Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 2002 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 05/2002 >
05/2002
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

JUTTA LIMBACH IM AUSSCHUSS

Goethe-Institut Inter Nationes soll die "Vielfalt in der Einheit aufzeigen"

(ku) "Gerade jetzt, wo die Integration der EU ansteht, ist es eine Aufgabe des Goethe-Instituts Inter Nationes, die Vielfalt in der Einheit aufzuzeigen", erklärte Professor Jutta Limbach, die neue Präsidentin des Goethe-Instituts Inter Nationes (GII) am 15. Mai gegenüber den Mitgliedern des Ausschusses für Kultur und Medien.

Die frühere Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts wurde am 21. Mai offiziell in ihr Amt als Präsidentin des GII eingeführt.

Zur Frage der Aufgabenstellung des GII angesichts knapper Haushaltsressourcen und einer notwendigen organisatorischen Verschlankung etwa durch Kooperation mit Einrichtungen anderer Staaten sagte Limbach, die föderale Struktur Deutschlands und seine Form von Stabilität seien sowohl für die EU-Partner als auch für die Länder in anderen Kontinenten von Interesse. Als Beispiel nannte sie Korea, wo es auch um Wiedervereinigungsfragen, Wege über die Grenzen und die Bewältigung der Teilung gehe.

Die neue GII-Präsidentin Jutta Limbach (Zweite von rechts) mit der Ausschussvorsitzenden Monika Griefahn (SPD), den Mitgliedern Erika Steinbach und Hartmut Koschyk (CDU/CSU) sowie GII-Generalsekretär Joachim-Felix Leonhard (von links).

Die neue GII-Präsidentin Jutta Limbach (Zweite von rechts) mit der Ausschussvorsitzenden Monika Griefahn (SPD), den Mitgliedern Erika Steinbach und Hartmut Koschyk (CDU/CSU) sowie GII-Generalsekretär Joachim-Felix Leonhard (von links).

Nach den Worten Limbachs hat man im GII damit begonnen, ein neues Selbstverständnis zu finden. Inhaltliche Fragen würden vor dem Hintergrund der knapper Kassen offen diskutiert, um ein optimistisches Bild zu entwickeln.

Das Ziel einer "Kultur für alle" angesprochen

Weitgehende Übereinstimmung gebe es bei Aufgaben und beim Kulturverständnis sowie beim Ziel einer "Kultur für alle". Danach dürfe das GII nicht nur intellektueller Treffpunkt für die Eliten anderer Länder sein, sondern müsse auch Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche werden. Dies sei freilich nicht einfach angesichts der Tatsache, dass auf Grund der Mittelsituation seit acht Jahren kein neues Personal eingestellt worden sei und das Durchschnittsalter des Personals der Organisation "über 50" liege.

Die Aufgabe von GII, sprachlich und kulturell ein zutreffendes Deutschlandbild zu vermitteln, sei nur langfristig erreichbar, betonte Limbach. Die Einrichtung des Goethe-Instituts in Kabul, Afghanistan, dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, dass dies eine Ausnahmesituation sei.

Verständigung mit dem Islam braucht intellektuelle Basis

Zur Frage des Dialogs mit dem Islam erklärte die GII-Präsidentin, hier müsse zunächst eine intellektuelle Verständigungsbasis geschaffen werden. Islamischen Gesprächspartnern, die in einem säkularisierten, einem aus kirchlicher Bindung herausgelösten Staatsgefüge einen gottlosen Staat sähen, müsse deutlich gemacht werden, dass die pluralistische Ordnung durchaus starke moralische und religiöse Bindungen habe. Um zu einem Dialog zu gelangen, müsse das Bild korrigiert werden.

Auch GII-Generalsekretär Joachim-Felix Leonhard hält eine bessere Abstimmung im Dialog mit islamisch geprägten Ländern für notwendig, wie er im Ausschuss verdeutlichte. Zudem sei eine starke Zentralverwaltung erforderlich, um Inhalte zu transportieren und das GII erfolgreich umzugestalten. So müsse die Fusion von Goethe-Institut und Inter Nationes "real noch zu Ende gebracht" und der Abbau von 59 Stellen innerhalb von sechs Jahren aufgefangen werden.

Erste Fortschritte in der Abstimmung erreicht

Fortschritte im europäischen Kontext gebe es bereits durch regelmäßige Treffen mit dem British Council und dem Institut Français. Außerdem würden vorbildliche Veranstaltungen in Europa und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und den USA unter anderem durch ein niederländisches Unternehmen, einen deutschen Sportwagenhersteller und die Herrhausen-Stiftung gesponsert.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/2002/bp0205/0205039a
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion