![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Manfred Funke Es war nicht nur "ein langer Weg zum 20. Juli" (Joachim Fest);
er war zudem windungsreich, verschlungen und bizarr. Davon zeugen
die etwa 40 von Guido Knopp ermittelten Putschpläne, Komplotte
und Attentate. Die Vielfalt der militärischen und zivilen
System-Opposition (Rettungswiderstand, Resistenz, Renitenz,
Anpassung als Selbstbewahrung) gegen das NS-Regime findet zudem
ihren Niederschlag in derzeit über 2.300 wissenschaftlichen
Publikationen. ... Bernd Jürgen Wendt Zwar herrscht Einigkeit darin, dem "ostelbischen Junkertum" im
"Bündnis der Eliten" (Fritz Fischer) eine erhebliche Mitschuld
am Untergang der Weimarer Republik und an der Wegbereitung für
den Nationalsozialismus zuzuweisen. Aber der Adel im 20.
Jahrhundert gehörte bisher nicht gerade zu den ... Gottfried Niedhart Deutsche Geschichte war immer Teil der europäischen
Geschichte, streckenweise auch der Weltgeschichte. Dies ist eine
von vielen Einsichten, die man beim Lesen von Mais Buch gewinnt,
mit dem der Autor "einen ersten großen Überblick" geben
will. Er versteht sich als "Erzähler", geht an seinen
Gegenstand aber nicht nur im Sinn eines Berichts von Begebenheiten
heran. Er will auch Strukturen benennen, die sich in Form von
politischer Herrschaft, gesellschaftlicher Verhältnisse und
Mentalitäten niederschlagen. Die wirtschaftliche Entwicklung
bleibt dagegen merkwürdig blass. ... Karl Klebe Nicht selten ist es das Einzelschicksal, das exemplarisch die
furchtbaren und stets destruktiven Folgen der aus den Fugen
geratenen europäischen Geschichte nach dem Ersten Weltkrieg
bis zum Fall des Eisernen Vorhangs vor Augen führt. Wie
wahllos in dieser düsteren Zeit große Erwartungen und ...
Volker Kronenberg Rafael Seligmann zählt ohne Zweifel zu den profiliertesten
Analysten deutscher Befindlichkeiten. Als Essayist, Roman- und
Sachbuchautor, als studierter Politologe und Zeithistoriker hat er
in zahlreichen Beiträgen zur politischen Kultur der
Bundesrepublik ebenso scharfsinnige wie auch scharfzüngige ...
Thomas Emons Wer die Gegenwart begreifen will, muss die Geschichte studieren.
Jedes Problem, jeder Konflikt und jede Kontroverse hat letztlich
Ursachen, die in der Vergangenheit begründet sind. Doch wie
und von wem wird unser Geschichtsbild geprägt? Diese Frage
beantwortet der Trierer Geschichtsprofessor und ... Hor Unser Kontinent - das ist weitaus mehr als die Euro-Zone und die
erweiterte EU. Zu ihm gehören ja außerdem noch Staaten
wie Norwegen, die Schweiz oder teilweise die Türkei. Auch sie
hatten der Historiker Wolf D. Gruner und der Politikwissenschaftler
Wichard Woyke beim Verfassen ihres handlichen ... Thilo Castner Die Welt ändert sich. Im Zuge der Globalisierung haben sich
in den letzten Jahren mehr und mehr neoliberale Ideen durchgesetzt.
Privatisierug und Deregulierung drängen die nationalen
Regierungen ins Abseits. Aufgaben, die bislang dem Staat oblagen,
werden den Individuen überlassen. Der Markt soll's ...
Dirk Klose Mehrfach ging die Karriere haarscharf an großen
Führungsaufgaben vorbei, so in der FDP, in wichtigen
internationalen und nationalen Kultureinrichtungen. Dann aber hat
Barthold C. Witte Beruf und Berufung als Leiter der Kulturabteilung
des Auswärtigen Amtes (1983-1991) gefunden; sein segensreiches
...
|