Das Parlament mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Homepage des Bundestages | Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum | Links
-

Volltextsuche
Das Parlament
Nr. 21 / 23.05.2005

 
Bundeszentrale für politische Bildung
 

Zur Druckversion
mmü

2 Millionen Euro für den Schutz von Jugendlichen

Sexuelle Ausbeutung

Familie. Der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit stehen für das Projekt "Schutz von Minderjährigen vor sexueller Ausbeutung" im Zeit-raum 2004 bis 2007 Mittel in Höhe von 2 Millionen Euro zur Verfügung. Dies teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (15/5375) auf eine Große Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (15/3851) mit. Weitere 2 Millionen Euro würden zur Bekämpfung des Frauen- und Mädchenhandels bereitgestellt.

Da das weltweite Problembewusstsein - mit Ausnahme von Indonesien und Nepal - mittlerweile steige, sollen darüber hinaus weitere Initiativen gegen Kinderhandel, Kinderprostitution und Kinderpornografie gefördert werden. Hierzu gehörten grenzüberschreitende Sozialarbeit, medizinische Betreuung von Missbrauchsopfern sowie die Information von Touris-ten durch Faltblätter oder Filme in Flugzeugen und Hotels, so die Antwort. Deshalb müsse neben Nichtregierungsorganisationen vor allem die Tourismusbranche mit einbezogen werden.

Bei der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit in Form von internationaler Rechtsbeihilfe sieht die Bundesregierung dagegen keine Hindernisse, sodass von 2000 bis 2003 jährlich über 21 Personen deutscher Staatsangehörigkeit wegen Verdachts auf sexuellen Missbrauch von Kindern verfolgt werden konnten. Insbesondere mit den Nachbarstaaten habe sich die polizeiliche Zusammenarbeit stetig ausgeweitet, wodurch Möglichkeiten zu gemeinsamen Kontrollen und somit zur Schließung von Grenzlücken entstanden seien.

Ferner verweist die Regierung auf das so genannte EU-weite "Daphne Programm II", welches Opfern Unterstützung bietet und Jugendlichen beim Ausstieg aus der Prostitution behilflich ist. Auf nationaler Ebene seien im April 2004 das Sexualstrafrecht verschärft sowie eine Kampagne mit dem Ziel initiiert worden, die deutsche Öffentlichkeit weiter für das Thema zu sensibilisieren.

Zur Inhaltsübersicht Zurück zur Übersicht