Das Parlament mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Homepage des Bundestages | Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum | Links
-

Volltextsuche
Das Parlament
Nr. 18 - 19 / 02.05.2005

 
Bundeszentrale für politische Bildung
 

Zur Druckversion
Wilhelm Bleek

Liberale des Vormärz in Briefen

Eine große Edition zum politischen Denken in Deutschland

Man spricht im Zusammenhang mit den Bemühungen des deutschen Bürgertums in den Jahren 1848/49, für Deutschland eine freiheitliche Verfassung und die nationale Einheit zu erreichen, oft von einer "gescheiterten Revolution". Das stimmt nur bedingt, denn die Anliegen und Ideen dieser Revolution wirkten auf vielfältige Weise fort und gingen in die Verfassung der Weimarer Republik von 1919 und vor allem in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland von 1949 ein.

Der Bochumer Historiker Christian Jansen, dem wir bereits eine spannende Analyse der Paulskirchenlinken in der deutschen Politik der Jahre 1849 bis 1867 verdanken, dokumentiert in einer großen Briefedition die Lebens- und Gedankenwelt liberaler und demokratischer Politiker für das Jahrzehnt nach dem Scheitern der Revolution. Die 400 Briefe veranschaulichen die persönlichen Folgen bis hin zur Emigration mancher Liberaler und Demokraten, sie illustrieren ferner die häufige Wende zur Realpolitik und geben Aufschluss über die Prozesse der Nations- und Parteibildung in der Zeit von 1849 bis 1861.

Viele Briefe werden durch diese Edition, ihre akribische Transkription und Kommentierung erstmals der Forschung zugänglich gemacht. Kurzbiographien stellen die Briefschreiber und -schreiberinnen vor: neben prominenten Gelehrten und Politikern wie Georg Gottfried Gervinus, Max Duncker und Theodor Mommsen werden auch mehrere bedeutende Frauen wie Fanny Lewald und Philippine Levysohn berücksichtigt.

Der weite Begriff des Politischen, den der Bearbeiter anlegt, ist ein Gewinn. Das Buch gibt ein umfangreiches Bild des Lebens und des Diskurses der Akteure auch jenseits der unmittelbaren politischen Aktivitäten. Ein Brief der Verlegergattin Philippine Levysohn an ihren in Festungshaft sitzenden Mann Wilhelm vom 13. September 1849 verdeutlicht diese inhaltliche Bandbreite: Neben Nachrichten über die Kinder und Freunde sowie ihren Versuchen, den Verlag fortzuführen, teilt Philippine Levysohn ihrem Mann auch Neuigkeiten über das politische Klima ihrer Heimatstadt Grünberg mit, in der sich "eine Art Restaurationsperiode" vorzubereiten schien.

Das von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien veröffentlichte Buch trägt der Einsicht Rechnung, dass Politisches mit Privatem Hand in Hand geht. Die verdienstvolle Edition ermöglicht ein anschauliches Bild von der persönlichen Verarbeitung politischer Schicksalsschläge in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland.


Christian Jansen

Nach der Revolution 1848/49: Verfolgung, Realpolitik, Nationsbildung. Politische Briefe deutscher Liberaler und Demokraten 1849 - 1861.

Droste Verlag, Düsseldorf 2004; 813 S., 98,- Euro.

Zur Inhaltsübersicht Zurück zur Übersicht