Panorama
50 Jahre Deutsche Parlamentarische Gesellschaft
|
![](../../../nav_pics/transparent.gif) |
Festakt in der Halle des
Paul-Löbe-Hauses. |
Mit einem Festakt im neuen Paul-Löbe-Haus feierte die
Deutsche Parlamentarische Gesellschaft (DPG) am 15. Oktober ihr
50-jähriges Jubiläum. In dieser Zeit habe sie einen
wichtigen Beitrag zu einem Konsens der Demokraten in der
Bundesrepublik geleistet, sagte Bundestagspräsident Wolfgang
Thierse in seiner Ansprache. Die DPG sei eine erste Adresse
für aktive und ehemalige Abgeordnete und werde als Ort
geschätzt, in dem das vertrauliche Gespräch über
Parteigrenzen hinweg möglich sei.
|
![](../../../nav_pics/transparent.gif) |
Redner war Wolfgang
Thierse. |
Die Gesellschaft wurde 1951 in Bonn gegründet. Ihr Domizil
in der Dahlmannstraße haben noch viele Parlamentarier in guter
Erinnerung. Nach einem heftigen Schlagabtausch im Plenum trafen
sich dort öfter Abgeordnete, um bei einem Essen "die Wunden
parlamentarischer Auseinander.setzungen zu heilen", sagte Thierse.
1999 siedelte die DPG zusammen mit dem Bundestag nach Berlin
über. Ihr neuer Sitz ist das ehemalige
Reichstagspräsidentenpalais. Das Haus mit der markanten
Sandsteinfassade in unmittelbarer Nähe des
Reichstagsgebäudes, in dem in der DDR-Zeit unter anderem der
VEB Schallplatte untergebracht war, ist sorgfältig restauriert
worden. An dem neuen Standort will sich die DPG stärker der
Stadtgesellschaft öffnen. So gehören Kunstausstellungen
und Buchpräsentationen inzwischen zum festen Programm.