Dirk Klose
Buch zum Berliner Denkmal
Kurz notiert
Rechtzeitig zur Einweihung des Denkmals für die ermordeten
Juden Europas ist im Berliner nicolai-Verlag eine umfassende
Dokumentation herausgekommen, die im unterirdischen "Ort der
Information" wie auch sonst erhältlich ist. Das Buch
enthält ausführliche Informationen zur Planung des
Denkmals und zu dessen Baugeschichte; der Architekt Peter Eisenman
spricht dabei in seinem Beitrag von der "Enormität des
Banalen", von der her gedacht worden sei, um etwas ganz Unfassbares
annähernd anschaulich machen zu können.
Mit dieser Frage setzen sich auch mehrere andere Beiträge
auseinander. Darüber hinaus werden viele Informationen zum Ort
des Denkmals im Herzen Berlins und zu dessen bewegter politischer
Geschichte gegeben. Denn spätestens mit der
Reichsgründung von 1871 war hier das politische Zentrum der
Stadt; an der Ostseite des Denkmals lagen früher das
Reichskanzleramt, das Auswärtige Amt sowie mehrere andere
Ministerien des Reiches und Preußens. Nach 1919 kam das
Reichspräsidentenpalais hinzu, unter Hitler später die
pompöse Neue Reichskanzlei.
Den größten Teil des Buches nimmt die Geschichte des
Holocaust ein. In kurzen Kapiteln werden Überblicke über
die Vernichtung, über das Los der Betroffenen und letzte
Zeugnisse vor deren Ermordung gegeben. Das sind bewegende Texte,
die durch grausame Bilder aus den Gettos und von der Vernichtung in
den Konzentrationslagern ergänzt werden. Über das Denkmal
hinaus ist es ein Buch, das wirklich "Materialien" zum Holocaust
liefert.
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
(Hrsg.)
Materialien zum Denkmal für die ermordeten Juden
Europas.
Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2005; 184 S.,
broschierte Ausgabe im "Ort der Information" 9,90 Euro, im
Buchhandel 24,90 Euro
Zurück zur
Übersicht
|