|
![](../../../layout_images/leer.gif) |
Marianne Wollenweber
Europas Identität
Kurz notiert
Was ist Europa? Was wollen die Europäer? Wo hat Europa
seine Wurzeln und seine kulturelle Identität? In den aktuellen
politischen Debatten über die Zukunft Europas tauchen diese
und ähnliche Fragen immer wieder auf. Namhafte Philosophen,
Religionswissenschaftler, Historiker und Soziologen haben im
Auftrag der Stiftung "Forum für Verantwortung" den spannenden
Versuch unternommen, den "kulturellen Werten Europas" auf die Spur
zu kommen.
In lesenswerten Beträgen erläutern sie die großen
Felder der europäischen Geschichte, analysieren die
jüdisch-christliche und die griechisch-römische Tradition
Europas, aber auch die mittelalterlichen Wurzeln eines Europas der
Vielfalt und der Pluralität der Werte. Zudem erläutern
sie die Entstehung inzwischen universell geltender Werte wie
Demokratie, Aufklärung und Liberalität, aber auch die
Schattenseiten Europas, die sich in blutigen Kreuzzügen,
Revolutionen und totalitären Herrschaftssystemen zeigen.
Eine abschließende Definition der grundlegenden kulturellen
Verankerung Europas fällt nicht leicht, zumal auch die
modernen Gesellschaften Europas einem raschen Wertewandel
unterworfen sind und die weitere Auseinandersetzung mit dem Islam
auch die kulturelle Identität Europas vor große
Herausforderungen stellt. Es erscheint sinnvoll, universale Werte
wie die Würde des Menschen, Freiheit und Gleichheit als
kulturelles Erbe Europas festzuhalten, meint Peter Wagner vom
Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Im übrigen
dürfte Europas Kultur auch in Zukunft sehr vielfältig
sein.
Hans Joas, Klaus Wiegandt (Hrsg.)
Die kulturellen Werte Europas.
S. Fischer Verlag, Frankfurt 2005; 522 S., 13,90 Euro
Zurück zur
Übersicht
|