|
|
vom
Grüne wollen vorerst keinen Abriss
Antrag zum "Palast der Republik"
Kultur und Medien. Bündnis 90/Die Grünen wollen, dass
der "Palast der Republik" in Berlin nicht abgerissen wird, solange
es keinen Beschluss über eine Neubebauung des
Schlossplatz-Areals gibt. Wie es in einem Antrag (16/60)
heißt, sollten die für den Abriss eingeplanten Mittel
einem kulturellen Träger übergeben werden, um
provisorisch Programmelemente für das Konzept eines
Humboldt-Forums zu entwickeln und zu erproben. Gleichzeitig solle
die Planung für eine langfristige Neugestaltung des Areals
vorangebracht werden. Das Konzept "Humboldt-Forum" sieht vor, im
Neubau auf dem Schlossplatz die außereuropäischen
Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die
wissenschaftsgeschichtlichen Sammlungen und die Bestände der
Berliner Zentral- und Landesbibliothek sowie einen zentralen
gemeinsamen Veranstaltungsbereich - die "Agora" - zu beherbergen.
Die Fraktion erinnert daran, dass der Bundestag im Juli 2002 das
von der Expertenkommission "Historische Mitte Berlin"
vorgeschlagene Nutzungskonzept für das Areal des ehemaligen
Berliner Schlosses befürwortet hat. Inzwischen liege eine
Machbarkeitsstudie vor, wonach die Empfehlung der
Expertenkommission "in wesentlichen Teilen" nicht realisierbar sei.
Das Programm des Humboldt-Forums müsste halbiert und 60
Prozent aller Nutzungen müssten außerhalb des
Schlossneubaues untergebracht werden.
Nach Meinung von Bündnis 90/Die Grünen führt die
Beteiligung von privaten Nutzern oder Investoren nicht zu einer
Entlastung öffentlicher Kassen, sondern birgt zusätzliche
Risiken. Die Neubau-Kosten von 900 Millionen bis 1,2 Milliarden
Euro, verteilt über 30 Jahre, entsprächen in etwa der
Summe, die der Bund für den Umbau aller von der Schrumpfung
betroffenen Städte in Ostdeutschland zwischen 2002 und 2009
ausgeben will. Damit wäre der Neubau das mit Abstand teuerste
Bauwerk in Berlin. Ohne eine konkrete Planung drohe mit dem Abriss
des Palastes ein "leere, zugige Brache", wie sie nach dem
Schlossabriss durch die DDR im Jahre 1950 23 Jahre lang bestanden
habe. Ein Abriss oder Teilabriss des Palastes heute, um in einigen
Jahren einen ähnlichen Bau an die gleiche Stelle zu setzen,
ist für die Abgeordneten finanziell nicht zu verantworten.
Zurück zur
Übersicht
|