|
![](../../../layout_images/leer.gif) |
Detlev Lücke
Aufgekehrt...
Seit er die Menschen kenne, liebe er die Tiere, soll der
große Philosoph Schopenhauer gesagt haben. Oder war es der
große Philosoph Nietzsche? Egal. Wenn es nach dieser
Definition ginge, wären unsere Politiker große
Tierfreunde. Das ist ja auch schon was. Heuschrecken,
Kartoffelkäfer, Mopsfledermäuse und so weiter und so fort
wären nur Metaphern im Sinne Schopenhauers oder Nietzsches.
Wir wollen auch nicht den erzieherischen Aspekt dieser
Tierbenennungen unterschätzen. Wer hätte je gewusst, was
eine Mopsfledermaus ist? Gibt es sie überhaupt? Oder sind wir
zu einem physiognomischen Vergleich mit dem verdienstvollen
Ministerpräsidenten aus Rheinland-Pfalz inspiriert, der von
ihnen sprach? Wie auch immer. Zitate aus dem Tierreich sind dem
Deutschen Bundestag immanent. Da waren die Abgeordneten aller
Parteien stets sozusagen tierisch gut. Herdentrieb? Wir wollen uns
hier nur an eine Debatte aus dem Parlament von April 1974 erinnern.
Herbert Wehner (SPD) an Franz Josef Strauß (CDU/CSU): "Sie
sind der Rüde!" Der Abgeordnete Rawe (CDU/CSU): "Typisch
Wehner, jetzt bellt er wieder!" Noch was gefällig?
Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt nach Zurufen von der Opposition:
"Ihr seid ja nervöse Hühner. Ihr freut euch den ganzen
Morgen, wenn eure Matadore pampig werden, und dann könnt ihr
die Antwort nicht aushalten." Gut gekräht, Herr Schmidt.
Wenn man so will, durchzieht die ganze deutsche
Nachkriegspolitikgeschichte das Tier. Übelkrähe
beschimpfte schon genannter Wehner den Abgeordneten Wohlrabe. Als
ein CDU-Parlamentarier in irgendeinem Zusammenhang davon sprach,
dass die Maus keinen Faden abbeiße, knallte Wehner
zurück: "Sie sind keine Maus, sondern eine Ratte."
Auffällig ist, dass die früher gern ins Spiel
gebrachten animals - sehen wir mal von den Schmeißfliegen ab -
sich durchaus artikulieren konnten, während Heuschrecken und
Kartoffelkäfer ziemlich atonal wirken. Natürlich hat der
Innenminister mit seinem Vergleich des schwarz-gelben Insekts und
der gleichfarbigen CDU-CSU-FDP Mannschaft auch was für den
Ost-West-Dialog getan. Denn wir armen ostdeutschen Mittsechziger
mussten in den Mittfünfzigern auf die Kolchosenäcker
krauchen, um den dort angeblich von den Amis (Antiamerikanismus!)
abgeworfenen Kartoffelkäfern per Sammeln den Garaus zu
machen.
Genug davon. Schon Peter Rühmkorf dichtete dereinst: "Ich
bin der Kohl, ich bin der Kolk, der Rabe schwarz wie Priem. Ich
liebe das gemeine Volk und halt mich fern von ihm." Und die Tiere?
Lassen sich alles gefallen? Von wegen. Ein riesiger Bienenschwarm
hat gerade das englische Dorf Holywell Green drei Tage lang in
Angst und Schrecken versetzt, landete auf Autos, Bäumen und
Straßenlaternen. Vielleicht ein Politiker vor Ort? Hilfe kam
jedenfalls nicht. Die Polizei teilte mit, sie sei nicht
zuständig. Bienen stünden unter Artenschutz und seien
keine Schädlinge. Deshalb: Vorsicht vor Tiervergleichen!
Zurück zur
Übersicht
|