Dieter Kiehl
Es gibt kein Erfolgskonzept
Hanns-Seidel-Stiftung: Es werden immer weniger Kinder
geboren
Politiker neigen dazu, einen Bogen zu machen um das vielleicht
vertrackteste Problem, das sich unserer Gesellschaft stellt: Was
ist zu tun, um die fatal nach unten zeigende demografische
Entwicklung zu stoppen, zumindest abzubremsen und die Folgen zu
mindern? Der dramatische Geburtenschwund wird seinen Höhepunkt
zwar erst in einigen Jahrzehnten erreichen; wer jedoch dagegen
halten möchte, müsste spätestens jetzt damit
beginnen. Ein Problem dabei ist, dass alle solchen
Überlegungen zwei zeitliche Dimensionen berücksichtigen
müssen: Was ist jetzt zu tun, um die befürchtete
Entwicklung zu steuern, und was später, um mit der dann
geschaffenen Entwicklung einer überalterten Gesellschaft
umzugehen? ...
Christoph Seils
Die Elite von morgen lernt Regieren
Zwei Schools of Governance in Berlin
gegründet
Regieren wird immer schwieriger, der Reformbedarf immer
größer, politische Entscheidungen immer komplexer. Doch
wenn die notwendigen Reform-Prozesse in Deutschland nicht voran
kommen, dann liegt dies nach Ansicht der Präsidentin der
Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Gesine
Schwan, ...
Ines Gollnick
Weniger Unfälle durch mehr Praxis hinter dem Steuer
Demnächst dürfen 17-Jährige Auto fahren - in
Begleitung
Auto zu fahren bedeutet mobil zu sein, und Freiheit bedeutet
Unabhängigkeit. In mehreren Bundesländern könnte das
Fahren mit 17 Jahren in diesem Jahr Wirklichkeit werden, allerdings
- und das ist der kleine Haken - nur in Begleitung. In dem
Modellversuch "Begleitetes Fahren ab 17" ist ...