Susanne Sitzler
"Absichten zu erklären ist total out"
Zorn ist der Beginn der Kunst: Das politische Lied sucht
Nachwuchs und findet ihn
2003 beklagte Liedermacher Konstantin Wecker öffentlich,
dass es keinen Nachwuchs gebe: Wo sind die Protestsänger von
heute? Wer setzt die Tradition der Songschreiber fort? Beim Forum
"Musik und Politik", veranstaltet vom Verein Lied und soziale
Bewegung und der Bundeszentrale für politische Bildung, zeigte
sich am vorvergangenen Wochenende in Berlin, dass es durchaus
junge, politisch-ambitionierte Musiker gibt. Doch die Bedingungen
des Musik-Machens und der Musikindustrie lassen sich nicht mit der
Situation vor 30 Jahren, als Wecker zu singen begann, vergleichen.
Und eine homogene Jugend-Szene gibt es heute weniger denn je. ...
Ines Gollnick
Die Klänge Afrikas in deutschen Klassenzimmern
Schulwettbewerb Entwicklungspolitik: Globales Lernen in der
"Einen Welt"
Ausnahmsweise haben Schüler und Schülerinnen das
Sagen. Im Spiegelsaal des ehemaligen Bonner Regierungsviertels
herrscht dichtes Gedränge. Im "FairCafé" gibt's
frischen Kaffee und Süßes aus fairem Handel.
Verständlich ist das Lampenfieber bei der Auftaktveranstaltung
zum ...
Bernd Schüler
Im richtigen Leben lernen
Schüler bei SPD-Abgeordneten
Was haben Schule und Politik gemeinsam? Beides findet allzu oft
hinter verschlossenen Türen statt. Könnte man meinen.
Nicht so Mitte Februar im Reichstag: Vor den Fraktionssälen
springen Schüler und Schülerinnen zwischen
Schulexpertinnen und Bildungspolitikern herum. Die SPD-Fraktion hat
zum ...