K. Rüdiger Durth
Althaus kann mit einer Stimme Mehrheit weiter regieren
Landtagswahl in Thüringen
Ein großer Strauß gelber Blumen aus der Hand von
CDU-Chefin Angela Merkel war eines der vielen sichtbaren Zeichen
der Anerkennung, über die sich Ministerpräsident Dieter
Althaus (45) am Tag nach der Landtagswahl in Thüringen am 13.
Juni freuen durfte. Bereits am Wahlabend, kurz nach
Schließung der Wahllokale im "grünen herzen
Deutschlands", wie sich der Freistaat gern selbst nennt, musste der
ehemalige Gymnasiallehrer unzählige Hände schütteln.
Allerdings musste er auch einige Stunden um die absolute Mehrheit
bangen. ...
Dieter H. Michel
Die CDU bleibt mit leichten Einbußen stärkste
Partei
Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt blieben die Christdemokraten mit leichten
Einbußen (2004: 36,3 Prozent; 1999: 37,8 Prozent)
Gesamtsieger bei den Wahlen in den 1.163 Kommunen. "Ein Ergebnis,
mit dem wir sehr zufrieden sind, denn es bestätigt, dass
unsere Politik glaubwürdig ist", sagte der stellvertretende
CDU-Landesvorsitzende und Landrat im Ohrekreis, Thomas Webel, im
Gespräch mit "Das Parlament". ...
Florian Kain
Einfluss der Parteien eingeschränkt
Volksentscheid in Hamburg für neues
Wahlrecht
Dass die Hamburger immer wieder für Überraschungen gut
sind, ist bekannt: Jetzt haben sie sich per Volksentscheid selbst
ein neues Wahlrecht gegeben und damit Demokratiegeschichte
geschrieben. Die Bürger der Elbmetropole votierten am 13. Juni
mit deutlicher Mehrheit (66,5 Prozent Ja-Stimmen) für den ...
Karl-Otto Sattler
Grüner Vormarsch in den Städten
Baden-Württemberg / CDU und SPD verzeichnen geringe
Verluste
Im Südwesten kaum Neues. Die Kräfteverhältnisse
nach den baden-württembergischen Kommunalwahlen haben sich
landesweit kaum verändert: CDU und SPD verlieren
geringfügig, Grüne und FDP klettern etwas nach oben -
immerhin haben die Freien Wählervereinigungen die Union dieses
Mal auf Platz zwei ...
dpa
SPD in Thüringen für Berliner Politik
abgestraft
Wahlanalyse
Die SPD ist sowohl bei der Europawahl als auch bei der
Landtagswahl in Thüringen am 13. Juni für ihre
Regierungspolitik auf Bundesebene massiv abgestraft worden. Obwohl
die Union für ihre Oppositionsarbeit in Berlin nach ersten
Analysen der Wahlforscher keineswegs gut bewertet wird, rutschten
die ...
Jürgen Fux
SPD auf den dritten Platz zurückgefallen
Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern
Europa ist für viele im Nordosten weit weg. Nur wenn es um
Werftenhilfen, FFH oder Landwirtschaft geht, rückt
Brüssel kurz in den öffentlichen Focus. Das neue
EU-Mitglied Polen teilt zwar 78,1 Kilometer Grenze mit
Mecklenburg-Vorpommern. Dessen Beitritt zur Europäischen Union
verlief für die ...
Jutta Witte
Ministerpräsident Kurt Beck: "Das ist natürlich ein
bitterer Tag für die Sozialdemokratie."
Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz
In Mainz werden die ersten Weichen für den
Landtagswahlkampf 2006 gestellt. Nach dem souveränen Wahlsieg
der CDU bei den rheinland-pfälzischen Kommunalwahlen will die
Partei bis Jahresende klären, wer als Spitzenkandidat in die
Wahlschlacht gegen die regierende SPD zieht. Bislang ist Landeschef
...
Karl-Otto Sattler
Union dominiert die Rathäuser - verfehlt jedoch absolute
Mehrheit
Saarland: Erstarken von FDP und Grünen -
Rückschlag für SPD
Nach der Wahl ist vor der Wahl. Kaum waren die Stimmzettel in
den Rathäusern ausgezählt, steckten die Matadore das Feld
für den nächsten Urnengang ab, bei dem die
Saarländer einen neuen Landtag bestimmen. Angesichts des
klaren CDU-Siegs bei den Gemeinderats- und Kreistagswahlen
verspürt ...
Astrid Pawassar
Ohrfeige für CDU und SPD - Aufschwung für freie
Wählergruppen
Kommunalwahlen in Sachsen
Für ausgesprochen bunte Gemeindeparlamente sorgten die
Wähler bei den Kommunalwahlen in Sachsen. Bei einer
rückläufigen Wahlbeteiligung von nur noch 46,1 Prozent
verwiesen sie die etablierten Parteien in die Schranken und gaben
den kleinen Parteien und vor allem den freien
Wählervereinigungen ...