Barbara Oetter
Dem ruhigen Halbschatten entgegen gehen
Freut sich denn jemand aufs alt werden?
Lange hatten wir darauf gewartet, dass wir alt genug wären.
Plötzlich waren wir 30. Dann überschritten wir die 40,
und ich wünschte mir zum Geburtstag die ewige Jugend oder
zumindest jemanden, der morgens mit neidvollem Blick mein
unverbrauchtes Aussehen lobe. Vom "junggeglühten
Männlein" bis zur "Altweibermühle", mal in mehr grob-,
mal in eher feingesponnenen Geschichten erträumen wir uns ein
immer währendes, immer jugendliches Leben. ...
Cordula Tutt
"Wir werden viele sein, die von wenigen etwas wollen"
Der Ton zwischen den Generationen wird rauer - der wahre
Konflikt aber wird künftig zwischen Arm und Reich
ausgetragen
Viele Ältere hören nicht gern, was Hanne Schweitzer
fordert. "Es muss doch möglich sein, dass sich jemand mit 80
Jahren an die Kinokasse setzt, um Geld zu verdienen", sagt die
Kölnerin. Was für viele nach Arbeitszwang statt Ruhestand
klingt, ist für die Leiterin des "Büros gegen ...
Markus Feldenkirchen
Mein Rentner und ich
Glosse
Es ist nicht mehr genau nachzuvollziehen, wann genau uns
Deutschen der Schwung aus den Lenden gewichen ist. Vielleicht war
auch dafür das Tor von Wembley der Auslöser oder die IG
Metall, wir wissen es nicht. Mit hoher Wahrscheinlichkeit
trägt die Deutsche Einheit eine Mitschuld und sicherlich auch
...
Henryk M. Broder
Endlich findet man den BH-Verschluss, vielleicht
Sex im Alter gehört zu den heiklen Angelegenheiten,
über die alle schweigen
Sex und Senioren: Komische Alte und notgeile Greise? Kennen Sie
den? Opa kommt ins Altersheim. Gleich am ersten Abend bringt ihm
die Schwester eine große Tasse duftender, dampfender
heißer Schokolade. "Das ist aber nett, ich liebe Kakao!"
freut sich Opa. "Der wird Ihnen gut tun, Kakao hilft beim
Einschlafen" sagt die Schwester und bröselt eine kleine, blaue
Tablette in die Tasse. "Und wofür ist das?" will Opa wissen.
"Das ist Viagra, damit Sie nachts nicht aus dem Bett fallen." ...
Eva Jaeggi
"Das ist nicht mein Enkelkind, das ist mein Sohn!"
Das Fehlen der Gelassenheit: Die jungen Alten und der Kampf
gegen das alt werden
"Wenn ich nur schon alt wäre", so seufzte meine im Jahr
1956 17-jährige Schwester jedes Mal, wenn die Wirrnisse von
Liebeskummer, schlecht vorbereitete Schularbeiten oder ein zur
Unzeit ausbrechender Pickel vor dem Treffen mit dem wahrscheinlich
"wichtigsten Mann meines Lebens" ...
Markus Feldenkirchen
Parteien werden an Seniorenstammtische erinnern
Wie der demografische Wandel die deutsche Politik
verändern wird
Schauen wir mal in die Zukunft, auf irgendeinen Herbsttag des
Jahres 2050. Die Nachrichtensendungen vermelden die wichtigsten
politischen Entscheidungen des Tages aus der deutschen Hauptstadt:
Bundeskanzlerin Sieglinde Unruh (Graue Panther) hat Sigmund
Brüderle von der Partei rüstiger Reformer (PRR) zum neuen
Altersheimminister ernannt. Die Berufung des 72-jährigen
Brüderle sei auch als Zeichen der Kabinettsverjüngung zu
verstehen, erklärte Unruh, Enkelin von Parteigründerin
Trude Unruh. Mit den Stimmen der sozialdemokratischen AG 60 Plus
verabschiedete der Bundestag zudem die vierte Rentenerhöhung
dieses Jahres. Gegenfinanzieren wolle man die Erhöhung mit der
weiteren Schließung von Kindertagesstätten und
Ganztagsschulen, erklärte die Kanzlerin. ...
Bert Schulz
Wenn das Wort Senior im ganzen Programm nicht einmal
vorkommt
In Verbänden und Parteien wollen die 60+ nicht nur
verarztet, sondern auch gehört werden
Eigentlich dürfte er gar nicht anwesend sein: Aufmerksam
blickt Friedrich Ebert, der große Sozialdemokrat, von seinem
Bild auf die knapp 35 Genossen, die im Sitzungssaal der Berliner
SPD-Zentrale an diesem Montagnachmittag zum monatlichen
Vorstandstreffen zusammen kommen. Die meisten zählen um die
...
Absage an ein fixes Rentenalter
Interview mit Franz Müntefering, Parteivorsitzender
der SPD, zum eigenen Alter und zur Alternden
Gesellschaft
Der Parteivorsitzende der SPD ist mit seinen 64 Jahren einer der
ältesten Parlamentarier. Ausgegrenzt oder benachteiligt
fühlt er sich nicht. Im Gegenteil. Er sagt: "Wenn man
älter wird, fühlt man sich jünger, als man dachte."
Müntefering moniert, dass die Diskussion um die Alternde
Gesellschaft so angstbesetzt geführt wird. Denn: "Leben ist
immer gefährlich, das junge oder das alte." Zumindest
wirtschaftlich sieht er dafür keinen zwingenden Grund: "Eine
älter werdende Gesellschaft arbeitet länger, gibt auch
mehr Geld aus und trägt den Binnenmarkt mit. Im
Gesundheitsbereich gibt es Wachstumspotential. Man wird zunehmend
in die Gesundheit investieren, da werden mehr Menschen
beschäftigt sein." ...
Corinna Emundts
Das Bewusstsein muss sich ändern
Was sagen CDU und Grüne?
Zum parteipolitischen Streit taugen die Alten der Gesellschaft
nicht, bei diesem Thema existiert sie schon, die viel diskutierte
schwarz-grüne Koalition. Allenfalls die Schwerpunkte und
Geschwindigkeit des Herangehens an das Thema sind verschieden. Beim
Thema Wohnen im Alter schimmert die ...
Ulrike Baureithel
Die Prognosen sind nur Modelle
Schrumpfung als Chance / Von Ulrike Baureithel
Voraussichtlich gilt ab kommendem Jahr für alle
Beitragspflichtigen der Pflegeversicherung eine bemerkenswerte
Neuerung: Kinderlose müssen dann mehr Beiträge entrichten
als Versicherte mit Kindern. Damit reagiert die Politik auf ein
Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die doppelte Belastung
von Versicherten mit Kindern beenden soll: Eltern zahlen
nämlich aktuell in die Pflegekasse ein und sorgen gleichzeitig
für die künftigen Beitragszahler. Die Richter forderten
deshalb eine Entlastung der Erziehenden; die Bundesregierung
benutzte das Urteil dann allerdings zur Sanierung der Pflegekasse,
indem sie die Beiträge für Kinderlose anhob und den
sozialen Ausgleich auf diese Weise herstellte. ...
Rita Schutt
Statistiken sind nicht das Leben
Es wird in Europa nicht leer werden - Demografiedebatte
objektivieren
Immer häufiger wird über die demografische Entwicklung
in Deutschland debattiert. Dabei ist die Diskussion bisweilen
überzogen, ja polemisch. Fast entsteht der Eindruck, als
würde sich unsere Gesellschaft schlagartig, fast hysterisch
ihres eigenen Aussterbens bewusst. Richtig ist, dass soziale ...
Jobst-Hinrich Wiskow
Riester 15 Jahre zu spät gekommen
Deutschland hat verschlafen: Sozialversicherung gehört
auf den Prüfstand
Kinder kriegen die Leute immer", erklärte Bundeskanzler
Konrad Adenauer in den 50er-Jahren. Der CDU-Politiker war 80 Jahre
alt, als seine Regierung die umlagefinanzierte Rente
einführte: Die Arbeitnehmer zahlten einen Beitrag ihres
Einkommens in die Rentenkasse, die das Geld den Ruheständlern
...
Matthias Horx
Die neue Alterskultur
Langsam verliert das Alter das Stigma des
Niedergangs
In unserer deutschen Reformdebatte herrscht eine seltsame
Übereinkunft des Negativen. Wir debattieren das Neue, das auf
uns zukommt, das Herausfordernde der Zeit, auf eine seltsame,
manchmal fast absurde Weise Ergebnis-negativ. Besonders die
Altersdebatte unterliegt diesem Mechanismus des "Alarmismus", wie
wir diese Debattenkultur nennen möchten, die sich vor allem
von der Sensation der Angst, dem Getöse der Zuspitzung
nährt, aber im Grunde wenig an der Frage der Lösung und
Veränderung interessiert ist. Wie aber kann eine Lösung
aussehen? ...
"Wir müssen die latenten Schätze des Alters
heben"
Interview mit dem Entwicklungspsychologen Paul Baltes,
Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in
Berlin
Der international renommierte Altersforscher Paul Baltes
plädiert, die Einzigartigkeit älterer Menschen zu
berücksichtigen, auch und gerade wenn es um Arbeit im Alter
geht. "Homogene und altersfixierte Lösungen sind den vielen
Ausprägungsformen, den vielen Gesichtern des Alters wenig
angemessen." Gleichwohl fürchtet Baltes einen Rückgang an
Innovationen in einer alternden Gesellschaft, welche zudem durch
den "ermüdenden" Zugang zu Führungsrollen in der Politik
gebremst wird. ...
Jeannette Goddar
Sie suchen auf Antworten, die sich ihr Leben lang gestellt
haben
Senioren drücken Unibänke, meist zum illustren
Zeitvertreib
"Unverständlich sind uns die Jungen" Wird von den Alten
beständig gesungen; Meinerseits möcht ich's damit halten:
"Unverständlich sind mir die Alten. Dieses am Ruder bleiben
Wollen In allen Stücken und allen Rollen." Am Institut
für Ur- und Frühgeschichte der Berliner ...
Ralf Hanselle
Das Altern in der zweiten Heimat
Migranten und ihre Erinnerungen
Die Geschichten sind häufig gleich. Im Sommer sitzt Orhan
Aydin oft stundenlang vor den Stufen einer typischen Mietskaserne
in Berlin-Moabit und wartet. Ein- bis zweimal am Tag kommen
Bekannte vorbei. Menschen, die er aus der benachbarten Moschee
kennt, oder Gesichter, die er manchmal beim Einkaufen ...
Ralf Hanselle
Ende einer Ideologie
Die Popkultur war immer jung: Und nun?
"Life is very long when you're lonely." So lautet eine der
berühmtesten Liedzeilen der Punkrock-Gruppe The Smiths. Und
einsam sind sie alle. All die zumindest, die es mit der Adoleszenz
ernst meinen. Die Popkultur der letzten Jahrzehnte mag mit vielen
Dingen gebrochen haben: Dem spießigen Kleinbürgermief,
den guten Umgangsformen oder den klassischen Beziehungsbildern.
Eines aber hat sie dabei stets unangetastet gelassen: die Jugend.
...
Claudia Heine
Zwischen Verehrung und Ausgrenzung
Kulturgeschichte des Alterns
Die Alten haben es wirklich gut heute! Müssen sie doch
nicht mehr, so eine Vorstellung des Mittelalters, in einem riesigen
Kessel gekocht oder verbrannt werden, um danach als junge Menschen
wiedergeboren zu werden. Einfach nur ein bisschen Make-up
aufgetragen, die Haare gefärbt, und schon wird man erst gar
nicht alt. Der Traum von der ewigen Jugend ist nicht so neu, wie
gemeinhin angenommen. Mit seinem "Jungbrunnen" legte Lucas Cranach
d. Ä. im 16. Jahrhundert einen Grundstein für viele
ähnliche Motive in der Kunst. ...
Sandra Schmid
Deutschland schrumpft, aber darin liegen auch Chancen
Die alternde Gesellschaft in Daten und Fakten
Die Entwicklung der Gesellschaft hat viele Facetten. Wir haben
einige Themenbereiche herausgegriffen, um einen prägnanten
Überblick zu bieten. Von 1965 bis ungefähr Mitte der
70er-Jahre gingen die Geburtenzahlen in Deutschland wie auch in
ganz Europa zurück. Seither herrschte zumindest in ...
Helmut Merschmann
Eine Mail ans Enkelkind
Wie Silver-Surfer leichter ins Netz kommen
sollen
Durchschnittlich 28,2 Prozent der über 50-Jährigen
nutzen das Internet. Zu wenig, findet die Bundesregierung und will
mit einer "IT-Qualitätsoffensive" den Senioren, der "neuen
Generation", den Weg in die Informationsgesellschaft weisen. Wer
heute nicht über einen Internet-Zugang ...
Susanne Balthasar
"Was für das Püppchen mit 18 schick ist, ist nichts
für mich"
Konsumenten über 50 werden für die Wirtschaft
immer wichtiger
Wenn Inge Hintringer einkaufen geht, dann macht sie es richtig.
Nicht, dass sie übermäßig viel kaufen würde,
manchmal verlässt sie den Laden auch wieder mit leeren
Taschen, aber dann hatte sie auch gute Gründe: Schlechte
Beratung, komplizierte Produkte, keine Qualität. Wie zum
Beispiel die Sache mit dem Camcorder. Was es für Modelle gab,
konnte der Verkäufer ja noch erklären, aber die
Unterschiede zwischen all den Dingern? ...
Susanne Balthasar
Die älteren Frauen nebenan
Jung und alt: Alle wohnen zusammen im "Bunten
Haus"
Mareike Luchter lebt in einem Experiment. Ein schönes,
kleines Experiment mit einem Zimmer, Bücherregalen, alten
Holzmöbeln, Computer, einem großen Balkon voller Blumen
und dem Stadtwald nebenan. Für dieses Experiment gab es in
Berlin keine, in Deutschland nur wenige, dafür aber in den
Niederlanden einige Vorbilder. Das Besondere an Heike
Grünwalds Wohnung zeigt sich nicht vor der Haustür. Die
Johanna-Stegemann Straße in Berlin-Steglitz ist ein ruhiges
Sträßchen direkt am Stadtpark. Das Haus Nummer 8 ist ein
funktionaler Sozialbau, der innen ein bisschen
Behördenatmosphäre ausströmt. Doch die Flure der
einzelnen Etagen sind exakt verplant: Jeweils eine betreute
Wohngruppe und "normale" Mieter, also junge Familien oder
Studenten, die in unmittelbarer Nachbarschaft mit einer Art
Senioren WG leben, zu der auch Mareike Luchter gehört. ...
Christoph Oellers
Heutzutage bringt Golo Mann sie um ihre Nachtruhe
Lebensabend in einer Frauen-WG: Mit Männern gäbe
es nur ein Durcheinander
Zackige Ursula, geschwungene A Schmedemann, runde Christine,
gerade-klare Siglinde Falkenberg, kantige Bärbel Dymke:
Nachgestickte Unterschriften zieren die mühlradgroße
Tischdecke im Gemeinschaftsraum der ersten Münchner Alten-WG.
Sie stammen von Frauen, die dort wohnen, die dort wohnten oder die
...
Ulrike Baureithel
Das Recht zu sterben darf keine Pflicht werden
Der letzte Wille: Die Diskussion um Sterbehilfe und
Patientenverfügung
Selbstbestimmung ist heutzutage in medizinischen
Zusammenhängen ein Zauberwort geworden. Die Ikone des
mündigen Patienten, der als "Kunde" auf gleicher
Augenhöhe mit dem Arzt "verhandelt", unterstellt, dass
medizinische Leistung eine Ware wie jede andere ist - obwohl jeder
vernünftig denkende Mensch weiß, dass Gesundheit im
Warenhaus der Medizin nicht einfach ein käufliches Gut ist.
Besonders in den sensiblen Phasen des Lebens, am Beginn und seinem
Ende, ist der Mensch dieser Tatsache besonders ausgeliefert: Die
Abwägung zwischen dem Selbstbestimmungsrecht der Frau
über ihren Körper einerseits und das gesellschaftlich
verbürgte Recht eines gezeugten Fötus auf Leben auf der
anderen Seite kennzeichnete den langen Streit um den
Schwangerschaftsabbruch; die Hoffnung kranker Menschen auf das
Organ eines "hirntoten" Patienten und die Unantastbarkeit des
sterbenden Menschen standen im Mittelpunkt der Debatte um die
Organspende. Selbstverständlich scheint auch das Recht,
über Art und Dauer einer medizinischen Behandlung zu
bestimmen. Wie jedoch steht es um jene Patienten, die durch
Krankheit oder Alter so schwer beeinträchtigt sind, dass sie
ihren Willen nicht mehr kundtun können? ...
Marion Müller-Roth
"Unser Hamburg existiert nicht mehr"
Wie deutsche Rentner auf Mallorca ein Leben zwischen
Swimming-Pool und Club führen
Es ist wie im Taubenschlag. Das Ehepaar Gerstner (Name
geändert) sitzt auf der Terrasse des Golfclubs in Camp de Mar.
Es ist fünf Uhr nachmittags, ein Donnerstag, im späten
Oktober. Man kennt sich, winkt einander zu und wertet das gerade
beendete Golfturnier aus. "Nein, heute war es nicht so gut", lacht
Evelyn Gerstner, (63). Eine Bekannte, im schnittig weißen
Golfhemd, mit braungebrannter Haut und einem Basecap, aus dessen
Schlaufe der graue Zopf herauslugt, wie der glattgezogene Schweif
eines Rennpferdes, legt ihr die Hand auf die Schulter, "Kommt ihr
heute Abend?", fragt sie. ...
Jeannette Goddar
Sie sind zu alt fürs Hotel, sie gehen lieber campen
Als No-Ager hört man niemals auf cool zu sein, schon
gar nicht in Haarnadelkurven
Passo Pordoi, Norditalien. Es sind 30 Grad, Hochsommer,
strahlender Sonnenschein. Den einschlägig Unbedarften mag es
überraschen, hier, am Fuße einer Großgondelstation
völlig unvermittelt auf Hunderte lederbewandete Menschen zu
treffen, die dick verpackt in einem Eiscafé oder einfach auf
der ...
Susanne Balthasar
Goldader getroffen
Mit 50 zu alt für den Arbeitsmarkt?
Wolfgang Rauschenbach sagt, er hätte keinen Pfifferling auf
die Anzeige gegeben. "Mit 45 zu alt, mit 55 überflüssig"
titelte eine Firma keck, die Ingenieure ab 55 Jahre suchte. Kann
das denn sein? Wolfgang Rauschenbach, damals 59 Jahre alt und seit
einem Jahr arbeitslos, hatte die Erfahrung gemacht, "wie schwer es
ist, als älterer Arbeitnehmer eine Stelle zu finden". Von den
meisten Firmen bekam er überhaupt keine Rückmeldung, nur
eine Telefonstimme gab eine klare Antwort: "Ihr Berufsbild ist
fantastisch. Wie alt sind sie denn?" " 57." "Danke, dann hat sich
das erledigt." ...
Jörg Meyerhoff
Mit einem festen Rhythmus lebt es sich erfüllt
Seit 67 Jahren gehört der 86-jährige
Biologieprofessor Günter Tembrock der
Humboldt-Universität an
Täglich kommen Schulklassen, Touristen aus aller Welt
lassen sich mit ihm fotografieren. In der Eingangshalle des
Naturkundemuseums in Berlin steht das berühmteste
Saurierskelett Deutschlands. Doch auch der Seitenflügel ist
nicht ohne. Denn hier arbeitet Berlins zähester
Hochschullehrer. Seit 67 ...
Klaus Cäsar Zehrer
Ich sehe den Sinn meines Lebens darin, aktiv zu sein
Elisabeth Niggemeyer-Pfefferkorn ist freie Fotografin - mit
74 Jahren hat sie noch viel vor
Andere mit der eigenen Begeisterung anstecken." Die Fotografin
und Ausstellungsmacherin Elisabeth Niggemeyer-Pfefferkorn geht noch
lange nicht in Rente. Nicht nur, weil sie keine bekommt.
Mehrsprachigkeit ist im Ina-Kindergarten gleich hinter dem
Kottbusser Tor, wo Berlin-Kreuzberg am ...
Imke Rosebrock
Wer bin ich ohne Job?
Früh in Rente, und was dann?
"Guten Tag, mein Name ist Lohse, und ich kaufe hier ein",
verkündet Frühpensionär Heinrich Lohse an der Theke
im Krämerladen. Und handelt sich mit seinem weltfremden Gehabe
die fassungslosen Blicke der Anwesenden ein. Unbeirrt führt
Herr Lohse seinen Einkauf fort und verlässt den Laden mit ...
Achim Wüsthoff
Die Zellen kommen aus dem Takt
Forschung an der Altersgrenze
"Langes Leben war von jeher ein Hauptwunsch, ein Hauptziel der
Menschheit, aber wie verworren, wie widersprüchlich waren und
sind noch jetzt die Ideen über seine Erhaltung und
Verlängerung!", schreibt der Arzt und Goethe-Freund Christoph
Wilhelm Hufeland im Vorwort seines 1796 veröffentlichten Buchs
"Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern". Zu jener Zeit
lag die durchschnittliche Lebenserwartung unter 40 Jahren, heute
ist sie hierzulande mindestens doppelt so hoch. Obwohl dieser Trend
weiter anhält, rätseln die Wissenschaftler immer noch an
den Mechanismen des Alterns. Doch mittlerweile bieten sie uns
durchaus einige Theorien, wieso ewiges Leben auf Erden mit unserer
Biologie nicht vereinbar ist. ...
Rationierung der klinischen Versorgung von alten Menschen
Interview mit der Soziologin und Gesundheitsforscherin
Hilke Brockmann
Das Parlament Vor einem Jahr machte Herr Mißfelder von der
Jungen Union Furore, als er öffentlich darüber
nachdachte, ob alte Menschen künftig noch ein neues
Hüftgelenk benötigen. Damit hat er viel Kritik auf sich
gezogen. Ist das Zukunftsmusik oder gehört die Rationierung
von Leistungen längst zum ...
Pascale Hugues
Tintenblaue Venen unter pergamentener Haut
Hingabe in Würde: Die Sehnsucht nach dem Alter, wie es
früher war / Von Pascale Hugues
Mit den Händen fing alles an. Eines schönen Tages
begannen sich auf der immer feiner und immer weicher werdenden Haut
von Leas Händen anarchische Formationen aus kleinen,
kastanienbraunen Punkten abzuzeichnen. Zum ersten Mal fiel ihr
dieses pointillistische Muster auf, als sie gerade aus dem Urlaub
zurück kam. Zunächst glaubte sie an Sommersprossen. Dann
verblasste die Sonnenbräune, der Herbst kam, aber die braunen
Flecken blieben. Wer sich liften lässt, kann in ein paar
Stunden ein paar Jahre aus seinem Gesicht verschwinden lassen. Wer
sich Botox spritzen lässt, kann schlaffen Lippen mit ein paar
Injektionen ihren sinnlichen Schwung zurückgeben. Make-up und
Cremes können dem Teint ein frühlingshaftes Strahlen
verleihen. Aber es gibt keinen Kunstgriff, der die Hände
verjüngen könnte. Hände können nicht
lügen. Sie verraten das Alter, das der Rest des Körpers
zu verbergen versucht. ...
Christoph Oellers
Sterben in der Einsamkeit
Der Tod ist aus dem Alltag entschwunden
Tod ist wie Liebe unfassbar, unerklärlich, unbegreifbar.
Mors definiri nequit. Mensch kann von ihm sowenig berichten wie vom
Lebensbeginn. Früher war der Tod jung. Säuglinge starben
im Wöchnerinnenbett, Soldaten ließen zu Millionen ihr
Leben. Früher gehörte der Tod zum Alltag. Die Menschen
starben ...