Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL >
Datum: 05.05.2006
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Kuppel aus Stahl und Glas

Innenansicht der gläsernen Kuppel des Reichtagsgebäudes
Innenansicht der Kuppel
© DBT
Lupe



Die Kuppel des Reichtagsgebäudes ist einer der großen Anziehungspunkte Berlins. Drei Millionen Bürger besuchen die gläserne Konstruktion des Architekten Sir Norman Foster jährlich.

Zwei 230 m lange Rampen führen zur Aussichtsplattform, die sich sieben Meter unter dem Kuppelabschluss befindet. Beim Aufstieg eröffnet sich dem Besucher ein faszinierender Blick auf die Hauptstadt.

 

Teil innovativer Architektur

Die Kuppel scheint mit dem über 100 Jahre alten Reichstagsgebäude kaum etwas zu tun zu haben. Erst im Innern bemerkt der Besucher überrascht, dass hier eine gestalterische und funktionale Verzahnung mit dem Altbau gelungen ist. Norman Foster hat mit der Kuppel die Architektur vom Ende des 19. mit der des ausgehenden 20. Jahrhundert verbunden. Ein mächtiger Bau des Historismus dient als Teil innovativer Architektur.

 

Rampen wiegen 800 Tonnen

Die Kuppel dient der natürlichen Beleuchtung und Belüftung des unterliegenden Plenarsaals. Sie hat einen Durchmesser von 40 m und eine Höhe von 23 m. Das Haupttragewerk setzt sich aus 24 gebogenen Stahlrippen zusammen.  Die Verglasung der Kuppel hat eine Fläche von 3.000 m2 - das ist fast die Hälfte der Fläche eines Fußballplatzes.

Die beiden stählernen Rampen zur Kuppelplattform wiegen zusammen etwa 800 Tonnen. Zwölf Sichtbeton-Säulen im Plenarsaal tragen das Gewicht der ganzen Kuppelkonstruktion. 90 neue Bohrpfähle und 2.300 Kiefernstämme aus der Kaiserzeit stützen die Fundamente.

 

Spiegel verzerren den Betrachter

Der "Spiegel-Trichter" bildet das optische Zentrum der Kuppel. Der Betrachter spiegelt  sich in 360 Spiegeln klein und verzerrt wider - wie in einem Spiegelkabinett. Die unterschiedlich geneigten Spiegel lenken das Tageslicht in den unterliegenden Plenarsaal. Ein riesiges drehbares Beschattungselement verhindert direkte Sonneneinstrahlung. Das Element dreht sich computergesteuert nach dem Stand der Sonne und sorgt für diffuses Licht.

 

Besucherinformationen

Die Kuppel ist täglich von 08.00 - 24.00 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist 22.00 Uhr.

Eine Anmeldung nicht erforderlich, Reservierung ist nicht möglich.

 

Weitere Informationen finden Sie beim Besucherdienst.

 

Kinder auf der Aussichtsplattform   Dachebene des Reichtagsgebäudes
Kinder auf der Aussichtsplattform
© DBT
  Dachebene des Reichtagsgebäudes
© DBT
     
Aufstieg zur Aussichtsplattform auf Rampen   Lichtumlenkelement in der Reichtagskuppel
Aufstieg zur Aussichtsplattform auf Rampen
© DBT
  "Spiegel-Trichter" in der Kuppel
© DBT
Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/kuppel/
Seitenanfang
Druckversion
ZUM THEMA