Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2002 > 049 >
049/2002
Datum: 25.02.2002
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 25.02.2002

Neue Impulse für das gemeinwohlorientierte Stiftungswesen geben

/Recht/Gesetzentwurf

Berlin: (hib/SAS) Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen möchten dem gemeinwohlorientierten Stiftungswesen neue Impulse geben. Mit ihrem Gesetzentwurf ( 14/8277) planen sie, das Stiftungsrecht so zu verbessern, dass künftig das Bürgerlichen Gesetzbuch die Voraussetzungen "einheitlich und abschließend" festlegt, unter denen eine Stiftung Rechtsfähigkeit erlangt. Damit sollen in einem zweiten Schritt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Stiftungen reformiert werden. Vorausgegangen war das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen vom Sommer 2000, infolge dessen die Zahl der neu gegründeten Stiftungen einen deutlichen Aufschwung genommen hätten.

Die Koalitionsfraktionen begründen ihre Initiative damit, dass bislang nur zwei Landesgesetze einer Stiftung die Rechtsfähigkeit zuerkennen können. Nach dem Stiftungsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches bedürfen rechtsfähige Stiftungen des Privatrechts der staatlichen Genehmigung. Das Bürgerliche Gesetzbuch verzichte bisher, hierzu Einzelheiten zu bestimmen und lege nur die allgemeine Zuständigkeit fest. Sie sei den Ländern zugewiesen. Mit dem nun vorgelegten Gesetzentwurf möchte die Regierung die Rahmenbedingungen für Stiftungen bundeseinheitlich verbessern, transparenter und einfacher gestalten.

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2002/2002_049/05
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf