Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2002 > 070 >
070/2002
Datum: 14.03.2002
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 14.03.2002

Individualbeschwerdeverfahren beim Sozialpakt voranbringen

/Menschenrechte/Antrag

Berlin: (hib/SAS) Für ein Individualbeschwerdeverfahren beim Sozialpakt macht sich die PDS-Fraktion in einem Antrag ( 14/8502) stark. Zur Erläuterung heißt es, der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von 1966 trat 1976 in Kraft und ist seit dem Völkerrechtliche Grundlage für den Schutz elementarer Menschenrechte. Dieser habe jedoch nicht die Verbindlichkeit des so genannten Zivilpaktes erreicht. Die Fraktion führt das darauf zurück, dass es dem Pakt an effektiven Durchsetzungskriterien mangele. Im Weiteren verlangt sie von der Bundesregierung, die von ihr noch nicht ratifizierten völkerrechtlichen Instrumente zum Schutz der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte zu ratifizieren. Dazu gehören aus Sicht der Abgeordneten insbesondere die UN-Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen sowie die revidierte europäische Sozialcharta. Überdies soll die Regierung ihren Willen zur Stärkung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte durch entsprechende finanzielle Unterstützung untermauern. Die PDS schlägt vor, die für das Amt des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte bereitgestellten Mittel dafür zu verdoppeln.

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2002/2002_070/05
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf