Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2002 > 185 >
185/2002
Datum: 09.07.2002
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 09.07.2002

Regierung soll ihre Positionen zum Artenschutz darlegen

/Umwelt/Kleine Anfrage

Berlin: (hib/WOL) Nach der Novellierung der Bundesartenschutzverordnung und der Position der Regierung zum Artenschutz erkundigt sich die FDP in einer Kleinen Anfrage ( 14/9627). Die Abgeordneten interessieren sich für die maßgeblichen Neuerungen der geplanten Novellierung des Artenschutzes und für die Einbindung der in diesem Bereich tätigen Verbände. Das Interesse der Fraktion gilt auch den Angaben über den jährlichen Import von mehr als 100.000 international geschützten Wildtieren und über eine vielfach höhere Einfuhr von Lederprodukten, Jagdtrophäen oder ähnlichen Waren, die aus Tieren geschützter Arten hergestellt sind. Informiert werden soll im Weiteren über spezifische Vorschriften zur Haltung von Wildtieren bei Privatpersonen und im Handel sowie über eine Begrenzung des Artenspektrums für die Heimtierhaltung. Fraktionsangaben zufolge leben in deutschen Haushalten etwa 100.000 Giftschlangen, 200.000 Riesenschlangen und mehrere tausend Krokodile. Gefragt wird schließlich außerdem nach der Mengenentwicklung beim Import von Tropenholz, nach den Methoden der Gewinnung und Verarbeitung von Tropenholz aus ökologischer Sicht und der Absicht der Regierung, auf diese Vorgänge bereits in den Herkunftsländern Einfluss zu nehmen.

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2002/2002_185/16
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf