Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2002 > 210 >
210/2002
Datum: 27.08.2002
[ zurück ]   [ Übersicht ]
heute im Bundestag - 27.08.2002

318 politisch "rechts" motivierte Straftaten im Juli

/Inneres/Antwort

Berlin: (hib/VOM) Im Juli sind 318 politisch "rechts" motivierte Straftaten registriert worden. Dies teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort ( 14/9881) auf eine Kleine Anfrage der PDS-Fraktion ( 14/9849) mit. Darunter hätten sich 229 Propagandadelikte und 18 Gewalttaten, davon 16 Körperverletzungen und zwei Landfriedensbrüche, befunden. Bei 69 Straftaten, darunter 13 Propagandadelikten und 9 Gewalttaten (8 Körperverletzungen und 1 Landfriedensbruch) habe eine fremdenfeindliche Motivation vorgelegen. Bei der politisch "rechts" motivierten Kriminalität liegt den Angaben zufolge Sachsen mit 70 Straftaten an erster Stelle, gefolgt von Niedersachsen mit 60 Straftaten. Die meisten Straftaten mit fremdenfeindlicher Motivation seien in Niedersachsen (14) und Brandenburg (12) registriert worden. Wie es weiter heißt, sind im Juli 239 Tatverdächtige ermittelt worden, von denen 20 festgenommen wurden. In einem Fall sei Haftbefehl erlassen worden. Bei den Straftaten mit fremdenfeindlicher Motivation seien 58 Verdächtige ermittelt und 3 festgenommen worden. Die meisten Tatverdächtigen habe es in Sachsen (77) gegeben, gefolgt von Niedersachsen (39) und Brandenburg (36). 17 Personen seien im Juli auf Grund von politisch "rechts" motivierter Kriminalität verletzt worden, davon 9 aus einer fremdenfeindlichen Motivation heraus.

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2002/2002_210/03
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf