Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2002 > 223 >
223/2002
Datum: 18.09.2002
[ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 18.09.2002

Registergestützter Zensus auf dem Prüfstand

/Inneres/Kleine Anfrage

Berlin: (hib/VOM) Details über die Durchführung eines registergestützten Zensus will die PDS-Fraktion von der Bundesregierung in einer Kleinen Anfrage ( 14/9968) erfahren. Unter anderem will sie wissen, warum Daten aus Registern von verschiedenen Behörden in den statistischen Ämtern miteinander verknüpft werden, obwohl eine ähnliche Vorgehensweise bereits 1983 vom Bundesverfassungsgericht auf Grund des "erheblichen Eingriffs in die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen" für verfassungswidrig erklärt worden sei. Gefragt wird ferner, warum der größte Anteil der Datensätze nicht sofort anonymisiert wird, obwohl laut Angaben des Statistischen Bundesamtes vom August dieses Jahres bei der zweiten Phase des Zensustests von bundesweit 970 000 Personen nur etwa 9000 Personen befragt würden. Die Regierung soll auch sagen, wie sie ausschließen will, dass es trotz der Anonymisierung von Vor- und Nachnamen schon auf Grund der Angabe weniger Merkmale zu einer eindeutigen Identifikation einzelner Personen kommen kann. Schließlich erkundigen sich die Abgeordneten, was die Regierung unternommen hat, um eine Verknüpfung der Datensätze mit Hilfe der Software der statistischen Ämter mit anderen Datenbanken, etwa von Adresshändlern, zu verhindern.

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2002/2002_223/01
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf