Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2004 > 049 >
049/2004
Datum: 24.02.2004
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 24.02.2004

Dem Wagniskapitalmarkt in Deutschland neue Impulse geben

Wirtschaft und Arbeit/Unterrichtung

Berlin: (hib/VOM) Mit einem "High-Tech-Masterplan" will die Bundesregierung dem Markt für Wagniskapital in Deutschland neue Impulse geben. Jungen Innovationsunternehmen sollen neue Finanzierungsquellen erschlossen werden. Unternehmensgründungen sollen in der Forschungsförderung Vorrang erhalten und neue Ansätze zur "Bildung zur Selbstständigkeit" entwickelt werden, heißt es im so genannten High-Tech-Masterplan für Innovationen und Zukunftstechnologien im Mittelstand ( 15/2551). Die Regierung will den Zugang zu Wagniskapital für junge Technologieunternehmen mit neuen öffentlichen Finanzierungsinstrumenten verbessern. Mit einer Reihe von Änderungen für die Wagniskapitalgeber und die jungen Technologieunternehmen sollen international wettbewerbsfähige steuerliche Bedingungen erreicht werden. Durch die Einrichtung eines Segmentes für junge Technologieunternehmen an der Börse könne die Wachstumsfinanzierung langfristig gestärkt und die Attraktivität von Börsengängen erhöht werden, heißt es weiter. Der Transfer von Forschungsergebnissen über Ausgründungen ("Spin-Offs) von Unternehmen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen soll durch den Ausbau entsprechender Förderinstrumente forciert werden.

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2004/2004_049/02
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf