Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2006 > 085 >
085/2006
Datum: 16.03.2006
[ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 16.03.2006

"Lücken" im Strafrecht zum Schutz der journalistischen Recherche schließen

Recht/Gesetzentwurf

Berlin: (hib/BOB) Journalisten sollen sich künftig dann nicht strafbar machen, wenn sie vertraulich zugeleitetes Material veröffentlichen. Dies geht aus einem Gesetzentwurf der FDP-Fraktion ( 16/956) hervor. Deshalb beabsichtigen die Liberalen, die Strafprozessordnung so zu ändern, dass die Hürden für die Beschlagnahme von Recherchematerial höher gelegt werden. Der Richtervorbehalt solle zwingend für alle Anordnungen einer Beschlagnahme von Sachen bei Journalisten gelten.

Änderungsbedarf besteht laut Fraktion auch beim Schutz vor Beschlagnahme, weil das Gesetz nicht zwischen fest angestellten und den freien Journalisten unterscheidet. Hier soll der Gesetzentwurf ebenfalls Abhilfe leisten. Darüber hinaus sollen Journalisten aus beruflichen Gründen in den Schutzbereich des Zeugnisverweigerungsrechts der Strafprozessordnung einbezogen werden. Damit sei das Verlangen einer Auskunft über Telekommunikationsverbindungen, die von einem Journalisten hergestellt werden, unzulässig. Ferner soll künftig nach den Vorstellungen der FDP-Fraktion die Strafbarkeit wegfallen, wenn vorsätzlich der Wortlaut der Anklageschrift oder eines Straf- oder Bußgeldverfahrens ganz oder in wesentlichen Teilen veröffentlicht wird. Die Liberalen wollen mit dem Gesetzentwurf nach eigener Auskunft "Lücken" beim Schutz vor Strafbarkeit bei der journalistischen Recherche schließen.

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2006/2006_085/01
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf