Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2006 > 141 >
141/2006
Datum: 10.05.2006
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 10.05.2006

Regierung: Urheberrechts-Novelle schafft einen angemessen Ausgleich

Recht/Antwort

Berlin: (hib/BOB) Die vom Bundeskabinett Ende März dieses Jahres verabschiedete Novellierung des Urheberrechts schafft "einen angemessenen Ausgleich" zwischen den Interessen aller Beteiligten. Dies betont die Bundesregierung in ihrer Antwort ( 16/1356) auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen ( 16/1232). Die Anfrage der Grünen verkenne, dass dabei auch die Bedürfnisse der Urheber und von Wissenschaft und Forschung "substanziell" in den Entwurf eingeflossen seien. Wenn verschiedene Interessen zu berücksichtigen seien, sei die jeweils eigene Interessenlage nicht uneingeschränkt durchsetzbar.

Die Regierung erklärt unter anderem, wesentliches Kriterium bei der Nutzung von Onlineangeboten der Verlage werde sein, dass es dem Nutzer möglich sein müsse, beispielsweise nur einzelnen Beiträge lesen zu können, ohne dafür nicht benötigte Zeitschriftenbeiträge im Paket erwerben zu müssen. Für den Unterricht erlaube das Urheberrecht jetzt schon, kleine Teil eines Werkes, Werke geringen Umgangs sowie einzelne Zeitungs- oder Zeitschriftenbeiträge öffentlich zugänglich zu machen, also den Unterrichtsteilnehmern online zum Abruf bereitzustellen. Hierfür erhielten die Urheber eine angemessene Vergütung.

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2006/2006_141/06
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf