Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 47 / 21.11.2005
Zur Druckversion .
Friedhelm Wolski-Prenger

"Hörbuch Wirtschaft" für Kinder

kurz notiert

Hörbücher boomen. Geworben wird seitens der Industrie vor allem mit der Möglichkeit, neben dem Zuhören anderes zu tun, beispielsweise zu bügeln oder das Auto zu waschen. Zumeist wird Belletristik vorgelesen. Hier wird dagegen ein anspruchsvolles Fachbuch für Kinder von zwei professionellen Sprechern auf vier CDs angeboten.

Fachlich bietet das Hörbuch "Nachgefragt: Wirtschaft" eine umfassende Einleitung in die Wirtschaft. Die vollständige Lesung des gleichnamigen Buches von Christiane Oppermann beantwortet in dreieinhalb Stunden Fragen nach Angebot und Nachfrage, Wettbewerb und seinen Einschränkungen, Werbung und Warenverteilung, nach der Bedeutung von Arbeit oder dem Einfluss von Gewerkschaften. Erklärt werden das Bankensystem und die Rolle des Geldes in der Wirtschaft und auch so anspruchvolle Begriffe wie Wirtschaftswachstum, Konjunktur oder Sozialprodukt. Auch die Globalisierung bleibt nicht unerwähnt.

Naturgemäß handelt es sich um einen abstrakten Stoff. Ob die Darstellung für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre dadurch leichter verständlich und vor allem interessanter wird, weil die ökonomischen Essentials an Cola, Pizza oder Mobiltelefonen exemplifiziert werden, erscheint fraglich. Zum besseren Verständnis wären sicher die Illustrationen des Buches ins Bocklet sinnvoll. Schülerinnen und Schüler, die dem mangelnden Angebot qualifizierten wirtschaftspolitischen Schulunterrichtes eine Art Selbststudium entgegensetzen wollen wären mit einem solchen Medienpaket recht gut bedient. Selber lesen böte dabei freilich den Vorteil, die Geschwindigkeit des Lernens beeinflussen zu können.


Christiane Oppermann

Nachgefragt: Wirtschaft.

Basiswissen zum Mitreden.

Gelesen von Marion von Stengel und Gerhard Garbers.

Ungekürzte Lesung des gleichnamigen Buches aus dem Loewe- Verlag, Bindlach 2003.

HörCompany Schaack und Herzog, Hamburg 2004; 4 CD, Gesamtlaufzeit 3 Stunden, 33 Minuten, 24,90 Euro


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.