Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 1998 > Blickpunkt Bundestag - September 1998, Nr. 3/98, Inhalt >
September 03/1998
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Maritta Böttcher, PDS

Antworten zu "Die Zukunft erfinden: Bildung und Forschung"

Notwendig ist eine radikale Reform

Chancengleichheit für alle Heranwachsenden zu gewährleisten ist Ausdruck sozialer Gerechtigkeit. Die Bildungspolitik der PDS ist darauf gerichtet, eine umfassende Demokratisierung der Ziele, Inhalte und Methoden der Bildung ebenso wie der Strukturen des Bildungswesens zu erreichen. Das Grundrecht auf freie Berufswahl ist umzusetzen und das Recht auf Ausbildung grundgesetzlich festzuschreiben. Die Hochschulen sind für die Gesellschaft weiter zu öffnen und die bestehenden Strukturen zu demokratisieren.
Die PDS tritt für eine grundlegende Reform der Studienfinanzierung durch Einbeziehung der Studierenden in ein System der sozialen Grundsicherung ein. Studiengebühren in direkter oder indirekter Form werden abgelehnt. Der Ausbau der Weiterbildung als gleichberechtigter und gleichwertiger Bereich des Bildungswesens ist erforderlich.
Bildungsreform geht nicht zum Null-Tarif. Die Bereitstellung von Mitteln für Bildung in einer neuen Dimension ist nur durch ein tiefgreifendes Umsteuern in der Gesellschaftspolitik zur Stärkung der öffentlichen Haushalte möglich.
Notwendig ist also eine radikale Bildungsreform.
F
Quelle: http://www.bundestag.de/bp/1998/bp9803/9803079a
Seitenanfang
Druckversion