Detlev Lücke
Rückkehr zur eigenen Geschichte
E.U.positive - Kunst aus den neuen osteuropäischen
Mitgliedsländern
An der Wand hängt eine Bildkomposition, in ihrer
rhythmischen Metrik dem babylonischen Ischthartor im Berliner
Pergamonmuseum ähnlich. Die polnische Künstlerin Zofia
Kulik hat ihr Werk "From Siberia to Cyberia" genannt. In Tausenden
von Fotos hat sie den blutigen Jahrhundertweg von der
Oktoberrevolution bis ins Computerzeitalter montiert, um
Geschichtslegenden zu demontieren. Sibirien steht für den
Gulag, in den auch Generationen polnischer Rebellen verbannt
wurden, Cyberia ist nach dem ersten Londoner Internetcafé
benannt. Zu sehen sind die beiden Begriffspole in der interessanten
Ausstellung "E.U.positive" im Haus der Berliner Akademie am
Hanseatenweg noch bis zum 7. November. ...
Helmut Merschmann
Ländereigenheiten kann man über die nationalen Medien
kennenlernen
Prix Europa zeichnet die besten europäischen Fernseh-
und Radioproduktionen aus
Wer eine Tüte Gummibärchen in eine Pfanne wirft,
erhitzt und dabei zusieht, wie sie langsam schmelzen und sich zu
einer bunten Masse vereinen, gewinnt eine Vorstellung davon, was
Europa einmal sein könnte. So zumindest sieht es der
einminütige Videoclip eines jungen Filmemachers, der für
den ...
Udo Scheer
Stasi-Forschung gleicht mehr und mehr einem absurden
Theater
Tagung der Akademie Tutzing: Neue Überprüfungen
erforderlich
Lange Zeit galten Staatssicherheit, der Umgang mit
Stasi-Verstrickung und Zersetzung als rein ostdeutsches Thema. Das
änderte sich, seit sensationelle Enttarnungen von Spionen
wiederholt das Ausmaß der geheimdienstlichen Unterwanderung
der Bundesrepublik durch die DDR-Staatssicherheit sichtbar ...