Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 09 / 23.02.2004

Inland

Astrid Pawassar
Zäher Kampf um die Braunkohle
Sachsen: Eine kleine Gemeinde lässt Politik und Wirtschaft verzweifeln

Es schmerzt sie, wenn man sie als renitent bezeichnet. Die 140 übrig gebliebenen von einstmals über 300 Einwohnern des Ortes Heuersdorf in der Leipziger Tieflandsbucht. Seit ihnen die politische Wende das Recht dazu gibt, kämpfen sie darum, in ihrer angestammten Heimat bleiben zu können. Das bisschen Braunkohle unterm Dorf sei es nicht wert, ihnen ihre Wurzeln zu nehmen, sagen sie. Davon gebe es doch jetzt genug im großen Europa. ...

K. Rüdiger Durth
Künftig alles besser und effizienter
Berlin: Rot-rote Koalition beschließt ein neues Schulgesetz

Schulsenator Klaus Böger (SPD) ist stolz auf das neue, rund 100 Seiten dicke Schulgesetz des Landes Berlin. Aus seiner Sicht ist es eines der modernsten in Deutschland. Immerhin dauerte es über fünf Jahre, bis das Gesetz endlich das Abgeordnetenhaus mit der Mehrheit der rot-roten Koalition passiert ...

Jutta Witte
Lebenslanges Lernen in Zukunft "aus einem Guss"
Hessen: Grundlegende Reform der Lehrerausbildung

Im Rahmen des "dritten Gesetzes zur Qualitätssicherung in hessischen Schulen" will die hessische Landesregierung die Lehrerbildung von Grund auf reformieren. "Lehrerbildung aus einem Guss mit mehr Schulbezug im Studium und besserer schulischer Praxis" lauten die Ziele, die ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.