Hartmut Hausmann
Ziele des Wirtschaftswachstums endlich energischer
angehen
Vorbereitung auf EU-Frühjahrsgipfel
Als Vorbereitung auf das Frühjahrsgipfeltreffen der
EU-Staats- und Regierungschefs am 25. und 26. März in
Brüssel haben das Europäische Parlament, die
EU-Kommission und die irische Ratspräsidentschaft am 25.
Februar in Brüssel ihre Forderungen und Erwartungen dargelegt.
Übereinstimmend wurde dabei die Besorgnis geäußert,
dass das im Jahr 2000 erklärte Ziel, die EU bis zum Ende des
Jahrzehnts zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten
Wirtschaftsraum der Welt zu machen, bisher unzureichend in Angriff
genommen worden sei und nur noch bei wesentlich größeren
Anstrengungen erreicht werden könne. ...
Hermann Horstkotte
Die Wünsche der Forscher könnten bald in Erfüllung
gehen
Die EU soll die Grundlagenforschung stärker
fördern
Die Förderung der Grundlagenforschung muss gestärkt
werden, einschließlich der Gründung eines
Europäischen Forschungsrates." Das unterstrichen Bundeskanzler
Schröder, Premier Blair und Staatspräsident Chirac nach
ihrem Berliner Treffen Mitte Februar in einem Brief an den
EU-Kommissionschef ...
Keyvan Dahesch
Wenig ermutigende Bilanz des europäischen Jahres der Menschen
mit Behinderungen
Behinderte kämpfen noch immer gegen Diskriminierung
und für finanzielle Erleichterungen
Eine wenig ermutigende Bilanz des abgelaufenen, ihnen gewidmeten
europäischen Jahres 2003 (EJMB) zogen Menschen mit
Behinderungen bei einer Perspektiv-Tagung der Bundesregierung und
der nationalen Koordinierungsstelle EJMB in Berlin. Während
Belgien, Bulgarien, Holland und Spanien umfassende ...
Hartmut Hausmann
Für härteren Kurs gegen Moskau
Forderung des EU-Parlamentes
Fast zeitgleich mit dem Ausbau seines Präsidentenamtes in
Russland zu einem nahezu autokratischen System durch Wladimir Putin
hat das Europäische Parlament von Rat und Kommission der EU
eine Überarbeitung der Russlandpolitik der Union gefordert. In
einem am 26. Februar in Brüssel verabschiedeten ...
Hartmut Hausmann
Kroatien wünscht schnellen Beitritt
Präsident Mesic vor EU-Parlament
Nach Slowenien will Kroatien das zweite Land des früheren
Jugoslawien sein, das Mitglied in der Europäischen Union wird.
Dieser Weg zu einer EU-Vollmitgliedschaft sei das wichtigste
außenpolitische Ziel der kroatischen Republik, erklärte
Präsident Stipe Mesic am 26. Februar vor dem Europäischen
...