Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 11 / 08.03.2004

Inland

Florian Kain
Die Hansestadt im Ole-Fieber
Hamburg nach der Bürgerschaftswahl: Freud und Leid der Parteien

Selten ist bei Landtagswahlen in Deutschland ein Wahlsieger so frenetisch gefeiert worden wie der Hamburger Bürgermeister von seinen Anhängern. Zu Tausenden hatten sie sich aufgemacht in die alte Fischauktionshalle am Hafen, um dort am Abend des 29. Februar ihrem Frontmann Ole von Beust live und in Farbe zuzujubeln. Ihm, der gerade die absolute Mehrheit für die CDU geholt hatte. Ihm, von dem trotz dieses einmaligen Triumphes nur sehr zurückhaltende Töne zu hören waren. Ihm, der - ganz zurückhaltender Hanseat - nur recht verhalten formulierte Worte des Dankes an seine Wähler richten wollte. ...

Karl-Otto Sattler
Mit Oskar und Heiko als Tandem an zwei Fronten
Saarland: Riskanter Spagat der SPD im Superwahljahr

Manchmal geht es in den Sälen richtig aufgewühlt her. Die beiden Matadore ziehen im Klatschmarsch ein, öfters brandet während der Reden Beifall in Stakkato-Wellen auf, "Oskar, Oskar"- und "Heiko, Heiko"-Rufe ertönen. Nach den Auftritten spendet das Publikum stehend Applaus. ...

Jutta Witte
Vorreiterrolle für Darmstadt
Hessen: Hochschulgesetzgebung

Mit einem eigenen Gesetz will das Land Hessen der Technischen Universität (TUD) in Darmstadt weitgehende Autonomierechte einräumen. "Mit dem TUD-Gesetz setzt sich Hessen an die Spitze der Hochschulreform in der Bundesrepublik Deutschland", betont Wissenschaftsminister Udo Corts. Künftig ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.