Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 28 - 29 / 10.07.2006

Jugend im Dialog

Sandra Schmid
"Ich will nicht mehr so enttäuscht werden"
Die Situation auf dem Lehrstellenmarkt spitzt sich weiter zu

Treppen und Flure des Altbaus füllen sich: Die Schüler der Realschule drängen hinaus ins Freie. Es hat zur großen Pause in der Luise-und-Wilhelm-Teske-Oberschule in Berlin geläutet. Ela, klein, schmal, mit dunklem Pferdeschwanz, verlässt mit ein paar Heften unter dem Arm ihre Klasse. Für sie ist es eine der letzten Großen Pausen vor dem allerletzten Schultag. Eigentlich ein Anlass zur Freude für die 18-Jährige. Das Abschlusszeugnis ist voller Zweien, selbst in ihren schwächeren Fächern hat sich die junge Deutsch-Türkin massiv verbessert. Doch Ela wirkt nicht glücklich. Die Freiheit des näherrückenden Schulzeitendes ist bedrückend. Der Grund: Nach einem Jahr Suche, nach mehr als 80 Bewerbungen und einigen Vorstellungsgesprächen für eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau hat Ela noch immer keine Lehrstelle gefunden. ...


Religion als Vorwand - Lehrer lassen sich häufig in die Irre führen
Interview mit Sanem Kleff, Autorin und Expertin für interkulturelle Pädagogik

Schulhof und Klassenzimmer werden anscheinend immer öfter zum Ort von Auseinandersetzungen zwischen den Kulturen. Sanem Kleff ist Leiterin des europäischen Projekts "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" in Deutschland. Die Lehrerin und Expertin für interkulturelle Pädagogik, die gerade das Buch "Islam im Klassenzimmer" herausgegeben hat, warnt in diesem Interview davor, alle Ursachen für Probleme mit Schülern mit Migrationshintergrund in der Religion zu suchen. Oftmals seien auch kulturelle, sprachliche und soziale Gründe mindestens genauso wichtig. Kleff sagt zudem: "Lehrer lassen sich oft in die Irre führen." ...

Susanne Sitzler
Gemeinsames Geschichtsbuch
Deutsche und Franzosen

Die Idee wurde an einem historischen Tag im Jahr 2003 geboren, während der Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag des Elysée-Vertrags: Am 22. Januar 1963 hatten Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle in Paris den ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.