Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 38 / 13.09.2004

Hinter den Kulissen

Volker Koop
Vertrauensverlust alarmiert Politik
Stell Dir vor, es ist Wahl und keiner geht hin

2004 ist in mancherlei Hinsicht ein Jahr der Rekorde: Selten ist das Wahlvolk derart häufig zur Stimmabgabe aufgefordert worden wie in diesem Jahr, und selten hat es derartige Abstinenz beim Urnengang - speziell bei der Europawahl - geübt, wie in den zurückliegenden Monaten. Eine Trendwende bei den noch anstehenden Wahlen ist nicht absehbar. Wahlforscher und Politiker machen sich Gedanken über die Ursachen und darüber, wie wieder mehr Menschen dazu bewegt werden könnten, ihr Wahlrecht wahrzunehmen. Häufig gehörte Stichwörter in der Debatte sind dabei "Politikverdrossenheit", "Parteienverdrossenheit" oder gar "Staatsverdrossenheit". ...

Suzanne S. Schüttemeyer
Ein Topthema: Föderalismusreform
Die neue Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) erscheint in Kürze

Das Loblied auf das Modell Deutschland und seine politischen Erfolge mit konsensorientier-ten Verhandlungslösungen ist verklungen. Zu unbeweglich scheint das Land, zu hartnäckig widersetzen sich verschiedenste Interessen dem Wandel, der angesichts anhaltender ökonomischer Probleme, fortschreitender ...

Ines Gollnick
Der Zielstrebige: Günter Krings
Parlamentarisches Profil

Günter Krings, der Sprecher der Jungen Gruppe innerhalb der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, ist ein eher ruhiger, sachlicher Typ. Er will nicht mit Schnellschusspolitik punkten, sondern sich mit Themen beschäftigen, die sich gesellschaftlich erst langfristig auswirken, Stichwort demografischer Wandel ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.