Jutta Witte
An der Uni Münster werden Islam-Lehrer ausgebildet
Nordrhein-Westfalen übernimmt
Vorreiterrolle
Im Vorlesungsverzeichnis der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster finden Studenten
Lehrangebote wie "Einführung in die islamische Theologie" und
"Die Hauptgebiete der islamischen Theologie", aber auch
"Koranexegese". Dozent ist Professor Dr. Muhammad Sven Kalisch, der
vom nordhrein-westfälischen Ministerium für Wissenschaft
und Forschung auf den bundesweit ersten "Lehrstuhl für
Religion des Islam" berufen wurde. Der neue Lehrstuhl ist
eingebettet in das "Centrum für Religiöse Studien (CRS),
das die interreligiöse Forschung im Bereich des Islams, der
Orthodoxie und des Judentums vertiefen soll. Der 38-Jährige
kommt aus Hamburg und gilt als "herausragender
Islamwissenschaftler". Vornehmliche Aufgabe von Professor Kalisch
soll es sein, Lehramtswärter für den islamischen
Religionsunterricht an öffentlichen Schulen ausbilden. Damit
bietet Münster bundesweit als erste deutsche Hochschule ein
wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Lehrerausbildung
Islamunterricht. ...
K. Rüdiger Durth
Ministerpräsident Althaus drängt nach vorn
Thüringens Stimme im Bund
Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU), Regierungschef des
Freistaates Thüringen, wächst immer mehr in die Rolle
eines Sprechers der ostdeutschen Länder hinein und er ist
dabei, die entsprechende Lücke zu schließen, die Kurt
Biedenkopf mit seinem Rücktritt als Ministerpräsident des
Freistaates ...
Florian Kain
Senat will das Prozedere verändern
Hamburg: Volksentscheide künftig unter erschwerten
Bedingungen?
In Hamburg hat der Kampf um den Volksentscheid das friedlich
ausgegangene Gezerre um die Lande-bahnverlängerung in
Finkenwerder als Zankapfel Nummer eins abgelöst. Hintergrund
ist eine von Senat und CDU-Fraktion vorgesehene Änderung des
Volksgesetzgebungsverfahrens, für die in der von Udo Nagel ...
Jutta Witte
Kompromiss ist Minimalkonsens
Verfassungsreform in Hessen
Die Enquetekommission zur Reform der hessischen Verfassung hat
nach eineinhalb Jahren einen Kompromiss erzielt, der allerdings nur
von CDU, FDP und den Grünen mitgetragen wird. Die geplanten
Änderungen, über die die hessischen Bürger mit der
Bundestagswahl 2006 abstimmen sollen, beziehen sich im ...
Martin Peter
Mehrheit der Bürger für Fusion
Berlin und Brandenburg
Die Fusion der Länder Berlin und Brandenburg, die 1996 an
der brandenburgischen Bevölkerung scheiterte, bleibt weiter
auf der politischen Tagesordnung. Aber die mehr als fünf
Millionen Bürger in den beiden Bundesländern haben es mit
dem Zusammenschluss nicht besonders eilig. So trauern zumindest die
...
Karl-Otto Sattler
Schrumpfkur an der Saar
Bevölkerungszahl wird drastisch sinken - Folgen schon
spürbar
Einen "massiven Bevölkerungsrückgang" in der
Landeshauptstadt ortet Heinz Pötz, Leiter des
SaarbrückerAmts für Statistik. Allerorten an der Saar
rüsten Elterngruppen und Gemeinderäte zum Feldzug gegen
Kultusminister Jürgen Schreier, weil der CDU-Politiker rund
120 und damit ein Drittel aller Grundschulen im Land
schließen will - was die Regierung mit der Ebbe im Etat, aber
auch mit sinkenden Schülerzahlen rechtfertigt. Alarmiert zeigt
sich Rüdiger Zakrzewski: "Die Leute ziehen weg, weil
attraktive Jobs fehlen." Der Vorstandsvorsitzende der
saarländischen Arbeitskammer, ein öffentlich-rechtliches
Pendant der Industrie- und Handelskammer, stellt eine
pessimistische Prognose: Die Saar gehöre "zu den großen
Verlierern". Zakrzewski: "Nur die neuen Bundesländer haben
einen noch stärkeren Bevölkerungsrückgang zu
erwarten." ...
Eckhard Stengel
"Wesergate" bleibt mysteriös
Wer hat warum das Bremer CDU-Haus verwanzt?
Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt
dumm!" Bei einem Prozess am Bremer Amtsgericht konnten sich
Ankläger und Richter kürzlich an die Titelmelodie der
"Sesamstraße" erinnert fühlen. Weil ein Kronzeuge
überraschend die Aussage verweigerte, hatten die Juristen ...
K. Rüdiger Durth
Lichterglanz und Silvesterparty
Berlin: Sponsoren zeigen sich spendabel
Hunderttausende Glühbirnen sorgen auf dem
Kurfürstendamm, Unter den Linden, in der
Friedrichstraße, auf dem Gendarmenmarkt oder dem Potsdamer
Platz bis zum neuen Jahr für mehr Licht in den jahreszeitlich
bedingten dunklen Wochen der Bundeshauptstadt, die in diesem Jahr
allein auf 40 Weihnachtsmärkte ...
Martin Peter
Mehr Geld über das Grundgesetz
Hauptstadt Berlin mit leeren Kassen
Klaus Wowereit (SPD), Berlins Regierender Bürgermeister und
Mitglied der Föderalismuskommission, muss sich von der
Opposition im eigenen Abgeordnetenhaus Versagen vorhalten lassen.
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Nicolas Zimmer spricht von der
"größten Blamage seiner Amtszeit". Was hat sich ...