Volker Koop
Einseitiger Blick auf die Rendite?
"Unternehmenskultur muss auf Investitionen
setzen"
Nachrichten aus deutschen Unternehmen waren im vergangenen Jahr
häufig widersprüchlich. Auf der einen Seite war oft die
Rede von geradezu explodierenden Gewinnen - insbesondere bei
Kapitalgesellschaften. Andererseits verging kaum ein Monat, in dem
nicht irgendein Unternehmen ankündigte, in den nächsten
Jahren die Kosten drastisch reduzieren zu müssen, nicht
zuletzt und vor allem die Personalkosten. Karstadt, Opel, VW sind
nur einige Namen, die hierfür stehen. Nicht selten verbunden
mit diesen Ankündigungen war der Hinweis, notfalls
Beschäftigte entlassen, Betriebsstätten schließen
oder von Deutschland ins Ausland verlegen zu müssen. Der
Verdacht machte sich breit, dass einige Unternehmensführungen
die wirtschaftliche Situation im Lande und die Sorge um den
Arbeitsplatz nutzten - man mag auch sagen: missbrauchten -, um die
Interessen der Anteilseigner vor die der Arbeitnehmer zu stellen.
Die Rede war von einem Wandel der Unternehmenskultur, von einem
Paradigmenwechsel. ...
Robert Luchs
Der Pflege fehlt es an Zuwendung
Defizit wächst von Jahr zu Jahr / Private Versicherung
oder Steuermodell?
Die Bundesregierung hat die Reformbremse kräftig angezogen,
entweder aus politischer Opportunität oder weil den Menschen
nach Hartz IV nicht noch mehr Belastungen zugemutet werden sollen.
Dabei müssen weitere Projekte dringend angepackt werden, wie
die Reform der Pflegeversicherung, deren ...
Ines Golnick
Der Gesetzeshüter: Jürgen Hermann
Parlamentarisches Profil
Er tauschte 2002 die Uniform gegen den Anzug, den Dienstausweis
der Bezirksregierung Detmold gegen den Ausweis des Deutschen
Bundestages. Jürgen Herrmann war 23 Jahre Polizeibeamter,
zuletzt als Dienstgruppenleiter im Führungs- und Lagedienst
der Polizei - Gesetzeshüter im Polizeimanagement ...