Volker Koop
Organhandel darf es nicht geben
Nicht nur medizinisches, sondern vor allem ethisches
Problem
Unbestritten ist: Wären mehr Deutsche bereit, Organe zu
spenden, könnten jedes Jahr Tausende von Menschenleben
gerettet werden. Tatsache ist aber auch: Viele schrecken gerade vor
diesem Gedanken zurück, obwohl allein Deutschland rund 12.000
Kranke bis zu sechs Jahren auf den Wartelisten für eine
Organspende stehen und vom Tode bedroht sind. Seit der ersten
Nierentransplantation 1963 sind in der Bundesrepublik mehr als
70.000 Organe übertragen worden. Doch die Möglichkeit,
selbst einmal auf ein fremdes Organ angewiesen zu sein, um zu
überleben, hat bisher nicht zu einem Umdenken in dieser Frage
geführt. Ob so drastische Forderungen, wie die des
Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Innere
Medizin, Manfred Weber, hierzu beitragen, darf bezweifelt werden.
Er sagt: Wer keine Organe spendet, bekommt auch keine, und
ergänzt, alle Bürger sollten im Abstand von fünf
Jahren befragt werden, ob sie zur Organspende zur Verfügung
stehen. Wer dies wolle, "sollte einen Nachteil als Empfänger
haben". ...
Claudia Heine
Aktenwälzen live im Fernsehen
14. Sitzung des Visa-Untersuchungsausschusses
Die historische Entscheidung fiel nach 15 Stunden Verhandlung um
zwei Uhr in der Nacht: Erstmals in der Parlamentsgeschichte der
Bundesrepublik werden Verhandlungen aus einem
Untersuchungsausschuss des Bundestages live übertragen. Darauf
verständigten sich die Ausschussmitglieder in der Nacht von
...
Ines Gollnick
Die Powerfrau: Ute Kumpf
Parlamentarisches Profil
Die erste Abstimmungsniederlage der Koalition in dieser
Legislaturperiode am 10. März beim Thema Gleichberechtigung
hält Ute Kumpf weder für eine Bagatelle noch für ein
Drama. "Das ist ein Signal, das man ernst nehmen muss, stellt die
Parlamentarische Geschäftsführerin der ...