Hans-Martin Schönherr-Mann
Nur eine Erinnerung
Neue Bände des Marxismus-Wörterbuchs
Wozu heute noch ein marxistisches Wörterbuch? Zweifellos
umweht das Unternehmen des linken Argument Verlags eine
gehörige Portion Nostalgie. Denn anstatt den Marxismus
wirklich einer historisch kritischen Betrachtung zu unterziehen,
was allein die auch durch die realpolitischen Ereignisse
überholte theoretische Spreu von erhaltenswerten Ansätzen
und interessanten Perspektive trennen könnte, konzentrieren
sich die Artikel eher darauf, angesichts moderner Abweichungen an
die reine Lehre des Schulgründers zu erinnern. ...
Andrea Dunai
Lettland-Sibirien-Lettland
Verfolgung und Deportation einer Familie
Ligita Dreifelde hat seinen Bruder Viktor 47 Jahre lang nicht
gesehen. In diesem Zeitraum hat sich der Aufenthaltsort der
Geschwister mehrmals geändert. Beide haben Tausende von
Kilometern zurück-gelegt, allerdings unter extrem
verschiedenen Umständen. Zweimal legte Ligita die Route ...
Konrad Ege
Mit Gott und der Bibel auf dem Weg ins Parlament
USA: Der Vormarsch der christlichen Rechten
Der bittere Streit um das Schicksal der Wachkoma-Patientin Terri
Schiavo hat in den USA ein Schlaglicht auf den Einfluss jenes
Bevölkerungskreises geworfen, den man gemeinhin als
"christliche Rechte" oder "die Fundamentalisten" bezeichnet: Aus
Glaubensgründen konservativ ...
Hagen Richmann
Eine Weltmacht stößt an ihre Grenzen
Internationale Konflikte: Die USA zwischen Nordkorea und
Irak
Das internationale Engagement der USA und ihr
Selbstverständnis als Weltmacht führen sie in
Verwicklungen mit globalen Auswirkungen. Im Zentrum dieser
sicherheitspolitischen Einflussnahmen der USA stehen Nordkorea und
der Irak. Allerdings sind sie in ihren Gegebenheiten ganz
unterschiedlich. Peter ...
Jens Hacke
Weg von der unpolitischen Pflege des Vorgartens
Der Begriff der Bürgerlichkeit erlebt eine
Renaissance
Es ist noch nicht so lange her, dass der Begriff der
Bürgerlichkeit passé zu sein schien. In der frühen
Bundesrepublik erkannte der Soziologe Helmut Schelsky eine
"nivellierte Mittelstandsgesellschaft", die sich konsumorientiert
von den traditionellen bildungsbürgerlichen Werten entfernt
...
Michael Hereth
Frankreich als eine heimliche Monarchie
Eine Biografie über Staatspräsident Jacques
Chirac
Der langjährige Leiter des ARD-Fernsehstudios in Paris,
Heiko Engelkes, hat ein Buch über den französischen
Staatspräsidenten Jacques Chirac geschrieben. In 22 teilweise
stark von seinen persönlichen Erfahrungen gefärbten
Kapiteln schildert der Fernsehjournalist Stationen, Personen und
Probleme aus ...
Andrea Dunai
Bunte Gedächtniskulturen
Wie sich Deutsche, Tschechen und Slowaken an ihre
Geschichte erinnern
Die Debatte um ein angemessenes Erinnern an die Vertreibungen und riesigen Bevölkerungsströme in Mitteleuropa, die der Zweite Weltkrieg in Gang gesetzt hat, zeigt: Eine gemeinsame "Erinnerungskultur" zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken ist ein hochsensibles Terrain und auch 60 Jahre danach von damaligen Befindlichkeiten durchsetzt. Doch die Erinnerung an jene Epoche des 20. Jahrhunderts lassen sich nicht auf diesen einen Aspekt reduzieren, wie es jüngste Diskussionen in der Bundsrepublik manchmal erscheinen lassen. Das Buch "Diktatur-Krieg-Vertreibung" vermittelt wertvolle Einblicke in eine über nationale Grenzen hinausgehende Bewältigung der Vergangenheit.
...Hartmann Wunderer
Der Beitritt zur Europäischen Union als
Modernisierungschance
Kulturelle Differenzen als Bereicherung
Ludwig Watzal
Zionismus in der Sackgasse
Kurz notiert
Der Zionismus und Israel befinden sich in einer Sackgasse, so
der renommierte "Haaretz"-Journalist Gideon Levy. In dem
vorliegenden Buch sind seine eindrucksvollen Berichte, Analysen und
Kommentare zusammengefasst, die er zwischen 2002 und 2004
veröffentlicht hat. In einem bewegenden ...