Susanne Sitzler
Frieden in ferner Zukunft
Gaza kommt nach dem Abzug der Israelis nicht zur Ruhe -
verspielen die Palästinenser ihre Chance?
Israels Abzug aus dem Gazagebiet vor rund eineinhalb Monaten -
von vielen Friedensaktivisten lang ersehnt - hat keine Entspannung
in den israelisch-palästinensischen Konflikt gebracht. Im
Gegenteil: Er hat die Probleme verschärft. In einem Punkt sind
sich Beobachter beider Seiten einig: Frieden in naher Zukunft ist
nicht in Sicht. ...
Susanne Sitzler
Ich glaube, das Land gehört uns
Yael, junge israelische Siedlerin:
Yael ist eine junge jüdische Frau von 22 Jahren. Sie lebt
in Maale Adumim, der größten israelischen Siedlung im
Westjordanland, vor den Toren Jerusalems. Wenn Yael in Richtung
Westen blickt, dort wo Jerusalem liegt, dann denkt sie daran, dass
es doch gut wäre, wenn es noch mehrere Siedlungen in ...
Susanne Sitzler
Ich habe keine israelischen Freunde
Jacky, palästinensische Schülerin:
Jacky Al Arja ist 16 Jahre alt. Sie ist Palästinenserin und
Schülerin einer ganz besonderen Schule in Beit Jala, die
mitten auf der "grünen Grenze" liegt, einer unsichtbaren, aber
vorhandenen Trennlinie zwischen Israel und dem Westjordanland. Wenn
Jacky morgens ihre Schule betritt, benutzt ...
Paul Badde
Ein doppelter Schachzug
Neues altes Wahlrecht in Italien
Jetzt sind die Karten in Rom wieder neu gemischt. Seit diesem
Oktober ist der Ausgang der Parlamentswahl im nächsten
Frühjahr wieder mehr oder weniger offen. Am 11. Oktober begann
in der Abgeordnetenkammer die Debatte über die Pläne
einer Reform, mit der die Regierung Silvio Berlusconis das ...
Godrun Gaarder
Eine neue Etappe für Norwegen
Ungewohnt: Regieren mit der Mehrheit im
Rücken
Seit dem 17. Oktober hat Norwegen, eines der reichsten
Länder in Westeuropa, eine neue verjüngte Regierung. Das
Land hat damit auch erstmalig seit 20 Jahren wieder ein Kabinett
mit einer Mehrheit der Sitze im Storting, dem norwegischen
Parlament, hinter sich. Viele der verschiedenen Koalitionen der
vergangenen Jahre, so auch die letzte bürgerliche
Regierungskoalition unter Kjell Magne Bondevik (Christliche
Volkspartei), hatten keine parlamentarische Mehrheit hinter sich
und waren laufend auf das Aushandeln von Kompromissen nach links
und rechts angewiesen. ...
Karin Bachmann
Die Slowaken auf der Suche nach sich selbst
Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat soll Identität
stiften
Im dritten Anlauf hat die Slowakei es geschafft: Am 10. Oktober
wurde sie von 185 der 191 UN-Mitgliedstaaten als
nichtständiges Mitglied in den UN-Sicherheitsrat gewählt.
Die Slowakei wird dem Gremium damit in den Jahren 2006 und 2007
angehören; ab 1. Dezember nimmt sie an dessen beratenden ...