Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 26 / 26.06.2006

Seite 3

Annette Sach
Wachhund muss zweimal beißen
Normenkontrollrat soll endlich Regelungslast verringern

Sie ist eine schnellwachsende und äußerst resistente Pflanze: das Bürokratiegewächs. Seit Jahren wird versucht, den Regelungsdschungel aus Richtlinien und Verordnungen zu lichten - bislang ohne nennenswerte Erfolge. Das Gesetz über die Einsetzung eines Normenkontrollrates (NKR), das am 1. Juni im Bundestag verabschiedet wurde, soll das "bürokratische Übel" an der Wurzel packen. Bis zur Sommerpause soll das Gesetz den Bundesrat passieren. ...


Bürokratieabbau ist wie Gärtnern
Interview mit dem Politikwissenschaftler Werner Jann

Professor Werner Jann von der Universität Potsdam beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage, wie die Bürokratielast verringert werden kann. Im Interview mit "Das Parlament" spricht er über den neuen Normenkontrollrat (NKR) , deutsche Sicherheitsbedürfnisse und die Rolle der Länder. ...

Daniela Weingärtner
Zickzack-Kurs erschwert bessere Rechtsetzung
Bürokratieabbau in Europa

Brüssel - ein demokratischer Moloch. In regelmäßigen Abständen versucht die Kommission, dieses Image loszuwerden. Schon die Mannschaft unter Romano Prodi wollte überflüssige Vorschriften streichen und wichtige Gesetze vereinfachen. Die EU-Regierungen wurden ...

as
Stichwort: Das Standard-Kosten-Modell (SKM)

Das Standard-Kosten-Modell (SKM) zur Berechnung von Bürokratiekosten ist ein kompliziertes Verfahren, besitzt aber einen einfachen Grundgedanken: Er berechnet Menge mal Preis - anders ausgedrückt, misst es nach einem einheitlichen Standard welche bürokratischen Tätigkeiten ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.