Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 01-02 / 02.01.2006
Marianne Wollenweber

Nachhaltigkeit ist durchsetzbar

Eine Frage des Willens

Das Konzept einer nachhaltig zukunftsfähigen Entwicklung steht seit fast zwei Jahrzehnten auf der Agenda der nationalen und internationalen Politik. Doch verstanden wurde die Notwendigkeit, Umweltschutz, Wirtschaftsentwicklung und Soziales als verzahnten und verantwortlich gestalteten Prozess der Zukunftsfähigkeit zu begreifen, von den meisten Menschen bisher nicht. In Deutschland können fast 80 Prozent der Bevölkerung mit dem Begriff Nachhaltigkeit kaum etwas anfangen. Wie bringt man das für unser Überleben so wichtige Konzept in das Denken und Handeln der Menschen?

In einem umfangreichen Handbuch haben 120 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Verbänden einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der Nachhaltigkeitskommunikation zusammengestellt. In einem ersten Abschnitt werden die Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation in Wissenschaft, Politik, Unternehmensmanagement, Medien und Ethik vorgestellt: Theoretische Zugangsmöglichkeiten (etwa über Erziehung und Mediengestaltung), Empirie (Erkenntnisse über Umweltbewusstsein, Jugend und Mobilität) sowie methodische Ansätze (etwa über Internet, Umweltplanung, Marketing und Kampagnenmanagement).

Nicht nur Theorie

Beiträge über mögliche Handlungsfelder und Akteure der Nachhaltigkeitskommunikation sind zu finden in den Bereichen Naturschutz, Konsum, Verkehr und Energie, auf der Unternehmensebene, den Kommunen und im so wichtigen Bildungssektor. Am Ende werden ausgewählte Institutionen und Organisationen vom Nachhaltigkeitsrat über den Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) bis zum Verband Entwicklungspolitik (VENRO) vorgestellt.

Mit dem vom Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg herausgegebenen Handbuch liegt ein fundiertes Basiswerk vor. Es bietet nicht nur theoretische Fundamente der Nachhaltigkeitskommunikation, sondern wartet mit vielen interessanten Anregungen für die Praxis auf - nicht zuletzt in Kindergarten und Schule. Denn dort gilt es, die nachfolgenden Generationen auf die großen Aufgaben der Zukunft vorzubereiten.


Gerd Michelsen, Jasmin Godemann (Hrsg.)

Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis.

oekom verlag, München 2005; 932 S., 49,90 Euro


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.