Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 07 / 13.02.2006
rol

Jugendmedientage

Jugend und Politik - (K)ein Auslaufmodell?!" - unter dieser Überschrift stehen die nächsten Jugendmedientage in Berlin. Vom 18. bis 21. Mai lädt der Deutsche Bundestag, zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Jugendpresse Deutschland 600 Jugendliche ein, vier Tage lang mit 150 Referenten aus Politik, Medien und Kultur zu diskutieren, Kontakte zu knüpfen und sich in Workshops weiterzubilden. "Wir möchten mit Jugendlichen diskutieren und nicht über sie reden", sagt die Vizepräsidentin des Bundestages und Schirmherrin der Jugendmedientage 2006, Susanne Kastner (SPD).

Schülerzeitungsredakteure und -redakteurinnen, junge Radio-, Fernseh- und Internetmacher, freie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Tageszeitungen, Redakteure und Redakteurinnen von Studentenmedien, Campusradios, aber auch aktive Schülervertreter, politik- und medieninteressierte Jugendliche sind eingeladen, sich ab sofort unter www.jugendmedientage.de für die Teilnahme zu bewerben. Ein kurzer Radiobeitrag, ein Film, ein Text, eine Internetseite, ein Konzeptentwurf für ein eigenes Projekt - Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren können ihre Ideen auf verschiedenste Art formulieren und im Internet hochladen. Einsendeschluss ist der 31. März 2006. Die besten Beiträge werden in einem Buch veröffentlicht.


Mehr Informationen unter:

www.jugendmedientage.de

Kontakt: Jugendpresse Deutschland e.V.,

Bundesverband junger Medienmacher,

Grolmanstraße 52, 10623 Berlin


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.