Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 12 / 20.03.2006
Helmut Merschmann

Punkten für den Klimaschutz

Online-Spiel für Schüler

Vor den Fünft- und Sechstklässlern der Kreuzberger Charlotte-Salomon-Schule ging am 14. März ein Internet-Projekt des Bundesumweltministeriums an den Start. "Powerado" ist ein neues Online-Spiel, das die Themen Energie und Klimaschutz gezielt für Schüler und Jugendliche aufbereitet. Der Spieler hat eine Stadt mit Energie zu versorgen. Dafür stehen verschiedene Energiequellen zur Verfügung, konventionelle wie erneuerbare.

Das im Internet unter "www.powerado.de" abrufbare Flash-Spiel lehnt sich an den Game-Klassiker Tetris an. Aus herunterfallenden Leitungen und Kraftwerksteinchen muss der Spieler binnen fünf Minuten ein funktionstüchtiges Stromnetz aufbauen. Ziel ist es, seine "Homebase" möglichst umweltverträglich und nachhaltig mit Energie zu versorgen. Ein Energiepegel zeigt den benötigten Strombedarf an, ein Umweltbalken signalisiert die ökologische Verträglichkeit. Überschreitet diese ein gewisses Maß, gibt es Punktabzug.

Das Spiel wolle den Klimaschutz "in den Köpfen und Herzen der jungen Menschen verankern", betonte der Staatssekretär im Bundesumweltministerium Michael Müller (SPD) bei der Einweihung. "Man braucht nicht nur die rationale Debatte, sondern auch Bilder, die erklären, was vor sich geht." Das für Acht- Zwölf-Jährige konzipierte Online-Spiel soll neben der haptischen Geschicklichkeit das Thema "Energie und Umwelt" emotional erlebbar machen. Begleitend untersucht ein Forschungsprojekt der Universität Magdeburg die "affektive Auseinandersetzung" der Schüler mit dem Öko-Thema.


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.