Franz Schäfer
Die Entstehung Ungarns und der Slowakei
In den Jahren 1000 - 1526 entwickelt sich Ungarn zu einem
mächtigen Staat. Der aus luxemburgischem Adelsgeschlecht
stammende ungarische König Sigismund (1368 - 1437), Sohn
Kaiser Karls IV. und mächtiger Gegner der böhmischen
Hussiten, wird römischer Kaiser. König Matthias Corvinus
(1443 - 1490) ...
Thomas von Ahn
Der Vertrag von Trianon und die ungarischen Minderheiten
Die Unterzeichnung des Friedensvertrages von Trianon im
Versailler Grand-Trianon-Palais war für Ungarn ein Schock. Am
4. Juni 1920 war das ganze Land in Trauer gehüllt: Schulen und
Geschäfte blieben geschlossen, die Zeitungen erschienen
schwarz umrandet, und in Budapest gingen Hunderttausende auf ...
Franz Schäfer
Von der Tschechoslowakei zur Slowakei
Mit Ausnahme einer autonomen nationalen Wirtschaft, die nur in
einem Nationalstaat realisierbar ist, hat die tschechische Nation
bereits am Anfang des 20. Jahrhunderts alle diese Voraussetzungen
erfüllt: Sie lebte auf einem relativ geschlossenen
Territorium, verfügte über eine hoch entwickelte ...
Zsófia Fülep
Ungarn war in den 70er- und 80er-Jahren ein beneidenswertes Land für die anderen Ostblockstaaten
Ungarn war während der 70er- und 80er-Jahre in den Augen
der Bürger anderer Ostblock-Staaten ein beneidenswertes Land,
wie man damals scherzhaft sagte: "Die lustigste Baracke im
sozialistischen Lager" oder, nach etwas kritischerer, sagen wir
sowjetischer Beurteilung, ein Land, wo man im ...
Alexandra Freitag
Das hellhörige Reagieren auf rassistische Äußerungen in Ungarn
Wie meinst du das, genetisch? Das hat mit den Genen nichts zu
tun", sagte ich, ohne auf ihre Frage zu antworten. Sie zuckte
zusammen und ging zur Flucht nach vorn über. Seit 400 Jahren
sei ihre Familie in Kroatien ansässig, all ihre Ahnen seien
auch schon Kroaten. Sie sei genetisch gesehen also eine ...
Kathrin Lauer
Ungarn und der Weg mit zwei Diktaturen
Über 60 Jahre lang war das zweistöckige Haus in der
prächtigen Andrássy-Straße ein Symbol des
Schreckens. Das Gründerzeit-Gebäude war nacheinander die
Zentrale der Geheimpolizeien zweier Terror-Regime in Ungarn: der
Nazis und der Kommunisten. Dort wurden Regimegegner verhört,
gefoltert und gefangen ...
Kathrin Lauer
Eine neue Gedenkstätte erinnert an die vergasten ungarischen Juden
Auschwitz-Birkenau, 26. Mai 1944. Die zwei Brüder, neun und
elf Jahre alt, stehen nebeneinander auf einem Bahnsteig. Sie tragen
Wintermäntel, trotz der frühsommerlichen Jahreszeit. Auf
der Brust ist ein gelber Stern angeheftet. Der kleinere der beiden
Jungen blickt direkt in die Linse des ...
Fülep
Die Probleme und Vorteile der ungarischen Kommunalreform / Von Zsófia Fülep
Die Äußerungen von Monika Lamperth und Katalin Szili
- beide einflussreiche Persönlichkeiten der regierenden
Ungarischen Sozialistischen Partei (MSZP) - beweisen: Die
führenden ungarischen Politiker haben erkannt, dass der
Diskussion um die Kommunalreform ein Ende gesetzt werden ...
Thomas von Ahn
Das politische System der Republik Ungarn
Es war einmal ein Systemwechsel" - so heißt das neueste
Buch des renommierten ungarischen Historikers Ignác Romsics.
Der Titel erregt Aufsehen in Zeiten, in denen die opponierenden
politischen Lager Ungarns noch darüber streiten, ob der
Systemwechsel bereits abgeschlossen ist ...
Eva Glauber
Die innenpolitischen Krisen der Slowakei
Neben elf anderen Bewerbern kandidiert auch der bisherige
Präsident Rudolf Schuster. Als zweites Staatsoberhaupt der
unabhängigen Slowakei seit der Trennung von Tschechien Anfang
1993 hat es der 70-Jährige dem Regierungskabinett nicht immer
leicht gemacht. Ende vergangenen Jahres sträubte sich der ...
Rüdiger Kipke
Das politische System der Slowakei
Die Slowakei (5,4 Millionen Einwohner, 49.000 Quadratkilometer
Fläche), seit dem 1. Januar 1993 selbständige Republik,
hat nach dem Ende des Kommunismus ein parlamentarisches
Regierungssystem eingeführt. Dem Parlament (Nationalrat)
gehören 150 Abgeordnete an. Sie werden in direkter Wahl
für vier ...
Kathrin Lauer
Karriere machen junge Ungarn nur durch gute Fremdsprachenkenntnisse
Wir nennen ihn Zoltan - seinen richtigen Namen möchte er
nicht gedruckt sehen. Er ist ungelernter Verkäufer in einem
der unzähligen Gemischtwarenläden in Budapest, die bis
spätabends geöffnet haben. Er hofft auf Kunden, die mit
ten in der Nacht ein Pfund Zwiebeln, Bier, Papiertaschentücher
oder ...
Reinhold Vetter
Die Arbeitsmarktpolitik ist weiter eine Achillesferse
Zu Recht hat sich die Slowakei seit dem vergangenen Jahr auch
international den Ruf einer sehr produktiven Reformwerkstatt
erworben. Gerade die westlichen Medien übertrafen sich
gegenseitig in ihren Lobeshymnen über das kleine Land zwischen
Donau und Karpaten, auch wenn sie zuvor nur selten ...
Elli Kovács
Ungarns EU-Außengrenzen
Abgesehen von den politischen Implikationen - es wird sich
dadurch auch ganz praktisch etwas ändern, und zwar an den
Grenzen selbst. Die Kontrollen im Süden und Osten des Landes,
also zu den Ländern, die der Europäischen Union nicht
beitreten, werden sich verschärfen. Doch was bedeutet das
genau? ...
Ulrich Schneider
Die ungarische Währung in der Vertrauenskrise
Noch Anfang März dieses Jahres, zwei Monate vor dem
Beitritt Ungarns zur EU, wurde das Land in der "Financial Times
Deutschland" als Problemfall unter den zehn EU-Beitrittsstaaten
dargestellt. Denn wegen Fehlern der Regierung und der Ungarischen
Nationalbank droht Ungarn eine ...
Andrea Dunai
Viele Reformen in der ungarischen Medizin haben zu einem Wirrwarr für die Patienten geführt
Durch das Wirrwarr der seit Jahren andauernden Reformversuche im
Gesundheitswesen sind sich die ungarischen Bürgerinnen und
Bürger nicht mehr darüber im Klaren, wie viel eine
Behandlung überhaupt kostet und wer die Kosten dafür zu
tragen hat. In diesen Fragen haben sie längst die Orientierung
...
Michael Jäger
Der Balaton ist eine Hochburg der ungarischen Tourismusbranche
Ob Kristof Festecics Angst hatte, vor Langeweile umzukommen, ist
nicht überliefert. Wie auch immer, ihm verdankt Keszthely, die
zweitgrößte Stadt am Balaton, eine einzigartige
Bibliothek mit mehr als 100.000 Bänden und Originalschriften.
Es war im 18. Jahrhundert, als Herr ...
Reinhold Vetter
Vom Billiglohnland zum Technologie- und Logistikstandort
Armer Orbán. Bekannt ist auf jeden Fall, dass Draskovics
seit langem zu den engsten Vertrauten von Premier Peter Medgyessy
gehört. Als wichtigster Berater des Premiers war er seit
dessen Amtsantritt an allen relevanten wirtschafts- und
finanzpolitischen Entscheidungen der Regierung beteiligt. Kühl
...
Thomas von Ahn
Ungarn und sein Umgang mit den eigenen Minderheiten in den Nachbarländern
Von dem, was nach dem Zusammenbruch der sowjetischen
Vorherrschaft in Jugoslawien passiert ist, sind die Länder
Ostmitteleuropas bekanntlich verschont geblieben. Dort hat die
reformpolitische Alternative zu einem euro-atlantischen
Systemwandel die destruktive Kraft des Nationalen überwinden
können. ...
Andrea Dunai
Ungarns Frauen müssen selbstbewusster werden
Westliche Frauenforschung, die die osteuropäischen Staaten
nach der Wende mit Vorliebe zum Gegenstand ihrer Analysen machte,
musste in Ungarn zunächst gründliche
Aufklärungsarbeit leisten, denn die Wellen der feministischen
Bewegungen waren an den ungarischen Frauen vollkommen spurlos ...
Barbara Minderjahn
Die Gandhischule für Romakinder in Pécs
Ruhe ist ein relativer Begriff. Wenn Erika Csov-csics, die
Direktorin des Gandhigymnasiums in Pécs, unterrichtet,
sitzen die Kinder nicht still. Ein Mädchen flechtet ihrer
Nachbarin die langen schwarzen Haare. Die anderen unterhalten sich,
während die Lehrerin an der anderen Seite des Tisches noch ...
Detlev Lücke
Budapest sitzt auf einem stabilen Schatz fließender Thermalquellen
Noch viel netter jedoch war, dass den ausländischen
Teilnehmern ein erholsamer Aufenthalt im Széchenyi-Bad
spendiert wurde. Dort lagen wir den Nachmittag über und
entspannten unsere müden Muskeln im herrlich temperierten
Wasser. Der Blick ging auf das efeuumwachsende Haupthaus mit den
kupfernen ...
Andrea Dunai
Die ungarische Kehrseite des "Wunders von Bern"
Ab Mitte 1953 kam in Ungarn Vieles ans Tageslicht: Man sprach
offen über das Scheitern des ersten sozialistischen
Fünfjahrplanes, über den Terror der Kollektivierung in
den Dörfern, über die Internierungslager und
Schauprozesse. Für deprimierte Stimmung im Lande gab es Grund
genug. Die Produktivität ...
Susi Koltai
Neues aus dem alten Filmland Ungarn
Idyllisch wirkt der Leichenzug, der sich durch das Dorf bewegt.
Ebenso sanft und still ermittelt der Dorfpolizist im Mordfall am
friedlichen Fischerteich. Die Flasche des Anglers liegt leer
getrunken da. Häschen hoppeln, Schneeglöckchen
sprießen im Zeit-raffertempo aus dem Boden, Schweine werden
zum ...
Elli Kovács
Die jahrhundertealte, süße Liaison zwischen Ungarn und Frankreich
Es gibt eigentlich nur einen Grund, warum Fremde in das
750-Seelendorf Hercegkút im Nordosten Ungarns, unweit der
ungarisch-slowakischen Grenze gelegen, reisen. Dort, wo der Ort
endet, liegt ein Hügel, und dahinein haben die Vorfahren der
heutigen Bewohner ihre ersten Wohnungen gebaut. Die UNESCO ...
Eva Glauber
Die Slowakei sucht nach jahrhundertelanger Fremdherrschaft ihre kulturelle Identität
In dem Karpatenort Medzilaborce, im Nordosten der Slowakei,
gehören viele der 6.000 Seelen der ruthenischen Minderheit an.
Hierher, wo es außer der mild-modellierten Landschaft nichts
zu besichtigen gibt, pilgern dennoch jährlich etwa 15.000
Touristen. Denn in dieser hintersten Ecke der Slowakei hat ...
Ernst-Andreas Ziegler
"Wuppertal 1190 Kilometer" oder der slowakische Friedensmarathon
Spätabends im Sommer. Die Innenstadt ist in weiches,
sympathisches Licht getaucht. Das Motto lautet: Sehen und gesehen
werden. Tausende flanieren über den "Korso", die
Hauptstraße, entlang an traumhaft schönen Fassaden
wundervoll restaurierter Stadthäuser und den Auslagen guter
Fachgeschäfte. Die ...
Norbert Mappes-Niediek
"Slovenia Incorporated" - ein weithin unbekanntes Land
Von George W. Bush weiß man in der Hauptstadt Sloweniens
vor allem, dass er das Land in öffentlicher Rede schon einmal
mit der Slowakei verwechselt hat. Die Plakate hingen im vorigen
Jahr, als die Slowenen außer über den EU- auch über
den NATO-Beitritt abstimmen sollten, und wurden allgemein freudig
...
Norbert Mappes-Niediek
Die Geschichte des Lipizzaner-Gestüts in Slowenien
Komm", sagt der Mann im grünem Overall zur kleinen Sonja
aus der Steiermark, wirft Ancka, dem scheckigen Pony, das Zaumzeug
um und einen Sattel über und nimmt sich den Papa vor. "Da
festhalten", sagt er und packt gleich neben dem Maul in die Trense.
"Kurz!" Hier ...
Norbert Mappes-Niediek
Die slowenische Wirtschaft hat die Verluste durch den Jugoslawienkrieg kompensiert
Die Slowenen sind wieder da. Im vorsichtigen, kriegserfahrenen
Bosnien fallen die munteren nördlichen Nachbarn sofort auf,
auch wenn sie die Landessprache ziemlich perfekt beherrschen. "Das
mit dem Krieg, Leute", sagt der Ingenieur aus Maribor mit
entwaffnender Offenheit, "habe ich auch nicht ...
Norbert Mappes-Niediek
Die Elan-Skifabrik in Begunje hat ein stabiles Vermarktungskonzept
Die Fichten oben an den Hängen tragen schwer an ihrer
weißen Ladung, und ab und zu bricht krachend ein Ast herab.
Sacht, aber beharrlich fällt der Schnee auf das mächtige
Schloss, auf die kleine Teufelsburg oben in der Felswand, auf die
Pfarrkirche mit ihrem barocken Häubchen und, weil die Natur da
...
Norbert Mappes-Niediek
Unbekanntes Weinland Slowenien
Kleine Hügel mit Weinreben, in den Tälern dichte
Buchenwälder: Es ist eine friedliche, unspektakuläre
Landschaft, abwechslungsreich und kleinförmig, die sich da
zwischen den Flüssen Mur und Drau ausbreitet, Gegend im
Hintergrund, wie bukolische Landschaftsmaler im 18. ...