Ludwig Watzal
In Israel und Palästina bestimmen Gewalt und Gegengewalt
das Leben der Menschen. Eine der Ursachen dieser dauerhaften
Konfrontation liegt in der israelischen Besetzung
palästinensischen Landes, eine weitere sind die
Terroranschläge militanter palästinensischer Gruppen, auf
die das israelische ...
Elmar Krautkrämer
Programmierung des Konflikts Das Erbe des Osmanischen Reiches
Ein Ziel Großbritanniens und Frankreichs im Ersten Weltkrieg
war es, nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches den Vorderen
Orient unter ihre Kontrolle zu bringen. Nach einem Geheimabkommen
zwischen London und Paris von 1916 sollte ...
Yoav Gelber
Befreiungsbewegungen versus Unterdrücker und Opfer Der
arabisch-jüdische Konflikt ist einzigartig und beispiellos.
Anders als bei auf den ersten Blick vergleichbaren historischen
Auseinandersetzungen in Europa und anderswo geht es hier nicht um
einen zwischen zwei Staaten umstrittenen Grenzbereich, ...
Moty Cristal
Eine Momentaufnahme aus der Zukunft Der gewählte
palästinensische Präsident erhob sich -
überwältigt und aufgeregt. Hinter ihm ein großes
Bild von Yassir Arafat, dem ewigen Führer des
palästinensischen Volkes. In der ersten Reihe vor ihm, durch
die starke Präsenz des ägyptischen Präsidenten ...
David Witzthum
Die Kluft zwischen Vorstellung und Wirklichkeit Trotz des sich
vertiefenden Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern
besteht heute in Israel selbst, und sogar zwischen Israelis und
Palästinensern, kaum eine Meinungsverschiedenheit über
die Wahrnehmung der sie umgebenden Realität und das ...
Hisham H. Ahmed
Einleitung Seit Beginn der Al-Aqsa-Intifada vor mehr als drei
Jahren sind zahlreiche miteinander konkurrierende Prozesse in
Palästina in Gang gekommen. Der erste besteht in einer
Verschärfung der Unterdrückung des palästinensischen
Volkes durch Israel, sowohl qualitativ als auch quantitativ. Was
...
Isabel Schäfer
Einleitung Die Bedeutung der Europäischen Union (EU) als
internationaler Akteur im Nahen Osten ist seit den neunziger Jahren
kontinuierlich gewachsen. Diese Entwicklung ist zum einen auf die
stetige Ausweitung der außenpolitischen Kompetenzen der EU
zurückzuführen, zum anderen auf temporäre
Rückzüge ...