Richard Herzinger
Auf der Suche nach dem "Eigenen"
Aber der Islamismus fordert die westlichen Gesellschaften in
einem noch umfassenderen Sinne heraus. Er lässt sich
nämlich nicht nur auf die kriminelle Tätigkeit von
Terroristen reduzieren. Er tritt auch in der Form einer
politisch-kulturellen Bewegung auf, deren - freilich keineswegs
homogene - ...
Annette Rollmann
Alles verändert sich, aber die Menschen brauchen etwas, an
das sie glauben, an dem sie festhalten können. Die Frage nach
dem, was uns wirklich etwas wert ist, eröffnet einen Blick auf
den gesellschaftlichen Wandel von Leitvorstellungen und materiellen
wie immateriellen Wünschen. Beides hängt eng ...
Nicole Maschler
Einst war das deutsche Universitätsmodell ein
Exportschlager, nun droht es zum Ladenhüter zu werden. Galt
Deutschland im 19. Jahrhundert noch als die Wissenschaftsnation
schlechthin, an der sich andere Länder orientierten, leistet
sich die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt heute
Zustände an ihren ...
Martin Spiewak
Einleitung Selten war eine politische Botschaft so
unglaubwürdig, ihre Lancierung so chaotisch und die
Marketing-Verpackung so albern wie der Appell der SPD-Spitze Anfang
dieses Jahres, Deutschland brauche Spitzenuniversitäten, die
sich mit Harvard und Stanford messen können. Heute, ein halbes
Jahr ...
Barbara M. Kehm
Entwicklung, Probleme und Perspektiven
Gründung, Blütezeit und Niedergang Die deutschen
Universitäten vor 1800 Die deutsche
Universitätsgeschichte hat ihre Wurzeln in der
mittelalterlichen Entwicklung der europäischen Hochschule nach
dem Modell von Paris und Bologna, lange bevor die ersten
europäischen Nationalstaaten gegründet wurden. ...
Michael Leszczensky
Einleitung Ausgaben für den Bildungssektor, insbesondere
für die Hochschulen, werden in modernen Wissensgesellschaften
als zentrale Investitionen in die Zukunft eines Landes betrachtet.
Mit Blick auf den nachhaltigen Einfluss dieser Investitionen auf
die ökonomische, technologische und kulturelle ...
Hans N. Weiler
Prolog: Von den Problemen des Vergleichs In einem Brief an den
Arzt Jared Eliot aus Connecticut vom 12. April 1753 erzählt
Benjamin Franklin die Geschichte der Vertragsverhandlungen zwischen
der Kolonialregierung von Virginia und den sechs dort
ansässigen Indianer-Stämmen, den "Six Nations". 1 Als ...
Gert G. Wagner
Zur beschäftigungspolitischen Funktion von Hochschulen
Einleitung Bei der Diskussion der beschäftigungspolitischen
Funktion der Hochschulen, also der Diskussion des
Verhältnisses von Hochschulen und Arbeitsmarkt, müssen
zwei verschiedene Teilarbeitsmärkte sorgfältig
unterschieden werden. Zum ersten der - zahlenmäßig
gewichtigere - Arbeitsmarkt außerhalb ...
Andrée Sursock
Einführung Seit Gründung der Universitäten ist
Internationalisierung einer ihrer Wesenszüge. Der offene und
freie Austausch von Ideen, die Mobilität von Studenten und
Professoren wurden immer als wichtige Beiträge zur Entwicklung
der universitären Schlüsselaktivitäten betrachtet:
Lehre, Forschung ...
Zusammenfassung dieser Beilage