Herfried Münkler
Austausch ja, aber nicht zu viel: Vom Kompromiss zwischen Stabilität und Flexibilität
Im Unterschied zur Politik hat die Wirtschaft das Grenzziehen
nie sonderlich geschätzt. Sie nämlich integriert
Räume nicht durch das Ziehen von Grenzen, sondern durch das
Bahnen von Strömen und Kanälen, in denen sich dann Waren
und Menschen, Informationen und Kapitalien bewegen lassen. Insofern
...
Johannes L. Kuppe
Müssen und können sich die politischen Parteien in Deutschland noch voneinander abgrenzen?
Unterschiede deutlicher machen und die Union attackieren, das
ist in der Tat wichtig", sagte der SPD-Parteivorsitzende und
Fraktionschef im Bundestag, Franz Müntefering, jüngst in
einem Interview im "Vorwärts". Er bestätigt damit den
scheinbar allgemeinen Befund, dass zumindest in der
öffentlichen ...
Susanne Balthasar
Monika Götz hielt den Juniorenweltrekord im Stabhochsprung - dann bekam sie Angst vor dem Sprung
Die Angst hat viele Gesichter. Es gibt Flugangst, Platzangst,
Höhenangst. Im schlimmsten Fall zieht die Angst um die von ihr
besetzten Orte einen unsichtbare Linie, die der Ängstliche
nicht mehr überschreitet. Also keine Flugzeuge, keine
Menschenmengen, keine Höhen mehr. Aber was tut eine ...
Uwe Rada
Polnische, deutsche und holländische Schriftsteller sitzen in einem Boot, schippern über die Oder - und sagen sich wenig
Grenzen im Fluss" lautete der Titel einer literarischen
Schiffsfahrt, die das Kleistmuseum in Frankfurt (Oder) im Mai
dieses Jahres veranstaltet hat. Mehr als 30 Schriftsteller aus
Deutschland, Polen und den Niederlanden sollten zunächst auf
der Oder, dann auf dem Rhein ausloten, ob die Grenzen ...
Alexander Weinlein
Grenzenloses Römisches Reich
19. August 14 n. Chr.: In Nola bei Neapel stirbt der todkranke
Kaiser Augustus. Er hinterlässt ein Reich, das den gesamten
Mittelmeerraum und große Teile der dahinter liegenden
Landmassen umfasst. Das Imperium Romanum hat seine bis dahin
größte Ausdehnung erreicht. Von der Atlantikküste
im Westen ...
Hans-Heinrich Nolte
Grenzen und Grenzziehung in Europa vom Wiener Kongress bis zur Gegenwart
Der Friede von 1815 war der letzte umfassende Friede des alten
europäischen Systems. Er wurde zwischen Dynastien geschlossen,
die seit Jahrhunderten um ihren Platz in Europa fochten und in den
frühmodernen Staaten zusammen mit hohem Adel und
Bürokratie als politische Klasse ihrer Zeit gemeinsame ...
Georg Kreis
Wo Europas Grenzen liegen, wird weniger von der Geschichte als von der Gegenwart definiert
In den vergangenen Monaten haben die Medien noch und noch
über organisch gewachsene Regionen berichtet, die durch die
neue EU-Außengrenzen zerschnitten werden. Die alte Teilung
von 1945 ist um den Preis neuer Teilungen rückgängig
gemacht worden. So sieht sich die EU vor die Aufgabe gestellt, ein
...
Reinhard Mawick
Die Trennung in Katholizismus und Protestantismus hat Europa geprägt - wie tief ist der Graben heute noch?
Ist Frau M. überempfindlich oder hat das Konfessionelle,
der Gegensatz zwischen den aus der Reformation im 16. Jahrhundert
hervorgegangenen protestantischen Konfessionen und dem
römischen Katholizismus, im 21. Jahrhunderts wirklich noch so
eine starke Bedeutung? Generell ist der Einfluss der ...
Jeannette Goddar
Chinatown, Little Italy, türkisches Viertel: Einwandererquartiere sind häufig ethnisch homogen - das Beispiel Berlin-Kreuzberg
Rita Kielhorn war eine junge Ärztin, als ihr eine Praxis in
einem fast leer stehenden Stadtteil angeboten wurde. Zu Tausenden
waren seit dem Mauerbau all jene Menschen verschwunden, die nicht
länger in einem von drei Seiten eingeschlossenen Bezirk leben
wollten. Die Altbauten schimmelten vor sich ...
Frank R. Pfetsch
Der Abbau von Schlagbäumen zwischen den EU-Ländern gilt als friedenssichernd - auf dem Balkan waren dafür neue Mauern nötig / Von Frank R. Pfetsch
Der Drang, ein bestimmtes Land zu besitzen, hängt - neben
dem nationalen Prestige - ab von Faktoren wie Fruchtbarkeit, Klima,
Reichtum an Bodenschätzen, geostrategischer Lage, das
heißt von der wirtschaftlichen und militärischen
Bedeutung für Dritte, etc. Insbesondere der Reichtum an
Rohstoffen - ...
Andreas Eckert
Die oft willkürliche Grenzziehung aus den Zeiten des Imperialismus gilt als Ursache vieler Konflikte in Afrika - das ist jedoch nur bedingt richtig
Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts machten sich die
Europäer daran, Afrika unter sich aufzuteilen. Und sie gaben
sich nicht eher zufrieden, bis auch das weltabgeschiedenste
Wüstengebiet - formal wenigstens - unter europäische
Herrschaft gestellt war. Die vom deutschen Reichskanzler Bismarck
...
Constanze Hacke
Dass Globalisierung totale Entgrenzung bedeutet, gilt nur eingeschränkt
Frei nach dem Motto "Keiner kann alles" sollte dadurch jeder
erfahren, dass er den anderen braucht: Selbst der Stärkste
benötigt Handelspartner, und auch das schwächste Glied in
der Kette hat Stärken, mit denen es im Handel aufwarten kann.
In der berühmt gewordenen Theorie der komparativen ...
Martin Klesmann
Grenzhandel im Wandel: Ein Besuch an Oder und Neiße
Die Grenze an Oder und Neiße zwischen dem Bundesland
Brandenburg und Polen ist ein wunderlicher Ort. Diese 250 Kilometer
lange Linie mit ihren kaum mehr als zehn Übergängen ist
seit dem EU-Beitritt Polens keine Zollgrenze mehr: Die meisten
Waren können einfach passieren. Die Menschen beiderseits der
...
Barbara Minderjahn
Jede Menge ineinander geschachtelte Räume: Das Schengener Abkommen
Der Schengenraum umfasst 15 Länder. 13 davon (Belgien,
Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Holland, Italien, Luxemburg, Österreich, Portugal, Spanien und
Schweden) gehören zur EU. Zwei (Norwegen und Island) nicht.
Zwölf Länder sind Mitglieder der EU, aber nicht voll
integriert ...
Rüdiger Maack
Europa - der Traum vieler Marokkaner
Mehr als 20 Wachttürme, etliche Kameras, hunderte
Scheinwerfer, Wärmemelder, Infrarotgeräte, ein hoher
doppelter Zaun, dazwischen genügend Raum für
Patrouillengänge. Er schlängelt sich über nackte
Felsen und halbgrüne Hügel bis hin zum einzigen
Grenzübergang. Mit Europas teuerstem Zaun, wie es ...
Barbara Minderjahn
Grenzkontrollen sind unauffälliger aber aufwändiger geworden
Grenzen stören Terroristen heute weniger als früher,
denn die Übeltäter haben sich, ähnlich wie die
Wirtschaftsbosse, global organisiert. Sie reisen nicht mehr wie
Handlungsreisende persönlich mit Sprengstoff und Waffen durch
die Welt. Sie haben Niederlassungen gegründet, die so
genannten ...
Peter Weber
Italiens Grenzen sind besonders schwer zu kontrollieren
222 Menschen auf einem gerade 15 Meter langen Holzboot, darunter
eine 26-jährige Frau, die gerade ein Kind zur Welt gebracht
hatte. An einem ganz normalen Sonntag Ende Juni in der Straße
von Sizilien kündigt sich so für die Männer der
italienischen Küstenwacht der Beginn der heißen
Jahreszeit an: ...
Gisela Dachs
Israelis schwärmen von den offenen Grenzen in Europa. Im Nahen Osten klingt das wie Science-Fiction
Libanon und Syrien sind nach wie vor Feindesland. Zwar gibt es
Friedensverträge mit Ägypten und Jordanien, aber seit
Beginn der Intifada im Herbst 2000 gilt es für Israelis als
gefährlich, dorthin zu reisen. In die
Palästinensergebiete wagt sich heute nur mehr die Armee.
"Stellen Sie sich vor, ...
Thomas Kirchner
Die Schweizer sind Extrem-Föderalisten: Die Grenzen sind ihnen besonders wichtig, denn sie haben so viele davon
Wenn es um ihre Grenze geht, verstehen die Schweizer keinen
Spaß. "Erpressung!" und "Schikane!" brüllte die
eidgenössische Presse, als irgendein deutscher Beamter oder
Politiker im März dieses Jahres beschloss, die Bestimmungen
des Schengen-Vertrages fortan genauer zu lesen und die laxen
Kontrollen ...
Karl-Otto Sattler
Binationale Einrichtungen und ihr Kampf, die Grenzen zu überwinden
Beim Start vor elf Jahren hatte Euro-Info drei Mitarbeiter,
jetzt sind es zwölf. Für Verbraucher, sagt die Leiterin,
"gibt es seit der Einführung des EU-Binnenmarkts und des Euro
eigentlich keine Grenzen mehr". Eigentlich: "Aber wenn man in den
Alltag eintaucht, stößt man im Detail auf immer neue ...
Jörg Schallenberg
Das bayerische Rehau lag tief im Schatten des "Eisernen Vorhangs". Was hat sich seit 1989 geändert?
Alle paar Kilometer zweigt eine Straße zum nächsten
Grenzübergang zwischen Deutschland und Tschechien ab.
Vielleicht, überlegt man, während der Wagen die Ausfahrt
nach Rehau hinabrollt, sollte das Verkehrsministerium
allmählich ein neues Design für die Hinweis-Schilder
entwerfen, denn ein roter ...
Jörg Magenau
West-Baden-Württemberger und Ost-Baden-Württemberger sind sich durch eine innige Rivalität verbunden
Ob man das Wort "Bahnhof" mit hellem oder dunklem Nasal spricht,
mehr mit offenem a oder dumpfem o, das kann nun wirklich keinen
existentiellen Unterschied begründen. Zwischen Ravensburg und
Geislingen an der Steige oder Großbottwar gibt es
gewichtigere, innerschwäbische Sprachdifferenzen. Doch die ...
Detlev Lücke
Die Berliner Mauer kann wohl den traurigen Titel der berühmtesten Grenze der Welt für sich reklamieren. Wie sie entstand und was davon noch steht
In den letzten Tagen vor dem Mauerbau verließen bis zu
6.000 Menschen täglich den so genannten
Arbeiter-und-Bauern-Staat. Im dialektischen Hören geschult,
misstrauten sie der Mitte Juni 1961 auf einer Pressekonferenz
gemachten Aussage des SED-Chefs Walter Ulbricht, niemand habe die
Absicht, eine ...
Manfred Rexin
Die Berliner Mauer kann wohl den traurigen Titel der berühmtesten Grenze der Welt für sich reklamieren. Wie sie entstand und was davon noch steht
Als im Sommer 1961 der Strom der Flüchtlinge aus der DDR
anschwoll und an West-Berliner Stammtischen das Wort die Runde
machte, nun laufe "die Zone leer wie ein rostiger Eimer", rechneten
viele Bewohner der Vier-Sektoren-Stadt mit harten Reaktionen der
Sowjets und ihrer deutschen Gefolgsleute. ...
Claudia Heine
Auf der Suche nach neuen Einnahmequellen erfand die Werbung den "metrosexuellen" Herren
Der metrosexuelle Mann fährt nicht etwa leidenschaftlich
gern mit der métro durch Paris. Obwohl er in der Stadt der
Mode schon richtig ist: Metrosexuell zu sein bedeutet nämlich,
auch als Mann seine weibliche Seite auszuleben. Woran man das
erkennt? An den "typisch weiblichen" Interessen eben: Mode, ...
Susanne Balthasar
Altersgrenzen sind reine Willkür, aber praktisch: Mit 18 darf man Auto fahren, mit 65 in Rente - dazwischen liegt eine Zeitenwende
"Bob Dylan wird diesen Monat dreißig Jahre alt", sagt
Linus. "Das ist das Deprimierendste, was ich je gehört habe",
antwortet Charlie Brown. Natürlich glauben wir, das Leben
vermessen zu können. Deshalb hat uns die Bürokratie, die
die Zahlen besonders liebt, einen Haufen Grenzwerte in den
Lebenslauf ...
Uwe Rada
Der öffentliche Raum der Stadt ist privatisiert
Kurzum: Die Europäische Stadt schien in Zeiten zunehmender
Polarisierung das kongeniale Gegenmodell zur segregierten Stadt in
den USA zu sein, zu den Gated Communities in Südamerika, den
Megacities in Asien und Afrika mit ihren unübersehbaren Slums
und, last but not least, den um bürgerliche ...
Tina Heidborn
Künstliche Schöpfungen: Die merkwürdigen Grenzen der Bundesländer
Die Landesgrenze lief mitten durch die Siedlung Spreetal in der
Gemeinde Spreetal: "Die Grenze hat ein Haus geteilt, eine Wohnung,
ja ein Schlafzimmer. Der Mann war jede Nacht Grenzgänger",
sagt der Spreetaler Bürgermeister Manfred Heine. 160 Einwohner
auf sächsischer Landesseite, 120 auf ...
Johannes Schradi
Mit dem Ende der Blockkonfrontation kam die Unübersichtlichkeit
Als ein anheimelnder Ort hat sich das "globale Dorf" jedenfalls
nicht erwiesen, von dem schon früh einmal die Rede war. Trotz
oder wegen aller Echtzeit-Teilhabe in Bild und Ton am Weltgeschehen
- vom Politiker-Spaziergang in Sea Island bis hin zur Enthauptung
von im Irak Gekidnappten im Internet. ...
Florian Rötzer
Auch im Internet tobt der Kampf zwischen Kontrolle und Sicherheit
Das Internet hat schon zu der Zeit, als es noch wenig verbreitet
war, die Hoffnung erweckt, ein grenzübergreifendes Medium zu
sein, das einen virtuellen Raum der Globalität eröffnet.
Den Siegeszug trat das Internet mit der Erfindung des Web zu Beginn
der 90er-Jahre an, das den Zugang zur virtuellen ...
Mathias Albert
Das Recht braucht keine territorialen Grenzen - im globalen Kontext bilden sich Formen "komplexer Souveränität" heraus
Entgegen derartigen, wenig hoffnungsfroh stimmenden
Entwicklungen steht jedoch auch eine Reihe anderer Eindrücke:
im Mai 2004 wurde in den USA zum ersten Mal ein Todesurteil mit
ausdrücklichem Verweis auf internationales Recht aufgehoben;
die Volksrepublik China verankerte ausdrücklich einen Bezug
...
Christian Hauck
Grenzbesuch
Grenzbesuch Zwischen Minderheiten hindurch: Der Weg nach
Dänemark So kompliziert wie die Geschichte Schleswig-Holsteins
ist, so kompliziert ist auch das Verhältnis der Menschen im
Norden zur deutsch-dänischen Grenze. Über Jahrhunderte
hinweg war der südliche Teil der jütischen Halbinsel
Spielball ...
Gerlind Schaidt
Grenzbesuch
Grenzbesuch Die erste echte europäische Straße
bereitet den Weg nach Holland Die Grenzmauer ist schon lange
abgerissen. Nur Reste dieser Betonbefestigung verzieren noch als
eigenwillige Skulpturen die zahlreichen Verkehrskreisel und ein
paar Vorgärten der Häuser. Nach dem Fall der Mauer und im
...
Anke Vehmeier
Grenzbesuch
Grenzbesuch Auf dem Weg nach Belgien trifft man auf alte
Schmuggelrouten Die Straße schlängelt sich durch den
Ort. Es geht steil bergab, eine Rechtskurve, eine Linkskurve, dann
gerade durch den Kreisel. Das Handy piept. Eine Kurzmeldung ist
eingetroffen: "Mobistar heißt sie in Belgien willkommen!" ...
Karl-Otto Sattler
Grenzbesuch
Grenzbesuch Auf dem Weg nach Luxemburg kommt man am Geld nicht
vorbei Politisch stehen die Ampeln zwischen Luxemburgern und
Deutschen meist auf Grün. Dass die Finanzminister einst in
Bonn und jetzt in Berlin traditionell einen gewissen Groll gegen
das Großherzogtum hegen wegen des dortigen ...
Alexander Weinlein
Grenzbesuch
Grenzbesuch Auf dem Weg nach Frankreich: über die Lauter zu
leiblichen Genüssen Plötzlich ist man in Frankreich,
genauer gesagt im Département Bas Rhin, und hätte es
beinahe gar nicht bemerkt: Die deutsche B9 wird übergangslos
zur französischen A35, der Grenzübergang bei Lauterbourg
ist verwaist, ...
Dirk Klose
Grenzbesuch
Grenzbesuch Auf dem Weg in die Schweiz staunt man über ganz
andere Qualitäten Fuhr man in den 50er- und auch noch in den
60er-Jahren aus der noch immer etwas vom Krieg gezeichneten
Bundesrepublik in die Schweiz, so kam man aus dem Staunen nicht
heraus: Alles war so unglaublich sauber, alles in ...
Norbert Mappes-Niediek
Grenzbesuch
Grenzbesuch Auf dem Weg nach Österreich trennt der Inn und
das Å Ihr håbts går kan Å auf dem Auto",
pflegten früher die bayerischen Grenzbeamten den gern etwas
schlampigen Österreichern zu sagen, wenn sie mal wieder das
Nationalitätenkennzeichen vergessen hatten. Das gab ...
Astrid Pawassar
Grenzbesuch
Grenzbesuch Auf dem Weg nach Tschechien geht alles noch ein
bisschen langsam "Schöne Serpentinen haben sie drüben -
und der Blick ins Egertal ist klasse." Der Hoteldirektor aus
Oberwiesenthal sieht gerade nicht aus wie ein Hoteldirektor. Im
Sommer ist es ruhig in Sachsens Wintersportparadies, und ...
Detlev Lücke
Grenzbesuch
Grenzbesuch Manche Ängste sitzen tief - das merkt man auf
dem Weg nach Polen Wenn ostdeutsche Studenten in den 60er-Jahren
geistig ein bisschen Luft schnappen wollten, fuhren sie mit dem Zug
nach Warschau oder Krakau. Zum Jazzfestival, zur Grafik-Biennale,
zum Kurzfilmfestival. Man brauchte dafür ...