Karin Tomala
Vor 60 Jahren begann der Warschauer Aufstand
Über den Warschauer Aufstand sind viele wissenschaftliche
Abhandlungen erschienen, doch die meisten stellen diese dramatische
Episode des Krieges recht einseitig dar. So unterscheidet sich die
umfangreiche Publikation des englischen Historikers Norman Davies
in vielen Aspekten von den bisherigen ...
Matthias Zimmer
Konsequenzen aus dem Crash
Stiglitz ist nicht nur Wirtschaftswissenschaftler; er war auch
lange Jahre Vorsitzender des Sachverständigenrats für
Wirtschaftsfragen unter US-Präsident Clinton, dann
Vizepräsident und Chefvolkswirt der Weltbank. Sein Befund ist
eindeutig: Das Gleichgewicht von Staat und Markt war aus der
Balance ...
Hans-Martin Schönherr-Mann
Vorschläge zum Generationenvertrag
Wir leben in der unvollendeten Moderne - eine Diagnose, die
nicht wenige teilen. Was fehlt noch zu ihrer Vollendung? Es fehlt
die politische Gleichheit, - so Kurt-Peter Merk, Rechtsanwalt und
Privatdozent für Politische Wissenschaft an der
Ludwig-Maximilians-Universität München in einer
engagierten ...
Friedhelm Wolski-Prenger
"Management of Change" - eine Dokumentation
Die Wirtschafts- und vor allem die Sozialpolitik der
Bundesregierung ist nicht populär. Als vorerst letzte Warnung
des Wahlvolkes an die sozialdemokratische Volkspartei, deren
einstige Stammwähler in Massen zur Opposition, vor allem aber
in die Wahlenthaltung abwandern, gilt die Wahl zum ...
Otto Singer
Das allzu leichtfertige Schlagwort von der "Amerikanisierung"
Es gehört zu den gängigen Vorstellungen unserer Tage,
dass sich der Handlungsraum des Ökonomischen, Sozialen und
Kulturellen aus den Begrenzungen des Nationalstaates, aber auch von
den geografischen Grenzziehungen der Kontinente gelöst hat.
Verwiesen wird auf die veränderten ökonomischen
Bedingungen ...
Peter Manstein
Handbuch zum nachhaltigen Wirtschaften
Anders als der Titel suggeriert, geht es dem "Handbuch" nicht
primär um arme, südliche Länder, sondern um unsere
eigene, hausgemachte Entwicklung. Sein roter Faden ist, dass es
eine sektorale, begrenzte Nachhaltigkeit schlichtweg nicht geben
kann. Nachhaltiges Wirtschaften ist nicht möglich, ohne ...
Dirk Klose
Ein exzellenter Führer durch den Ersten Weltkrieg
Vor 60 Jahren, am 1. August 1914, machten auf kaiserlichen
Befehl das deutsche Heer und die kaiserliche Flotte mobil. Damit
waren endgültig die über einen Monat dauernden
diplomatischen Bemühungen fehlgeschlagen, nach dem Attentat
von Sarajewo den Konflikt zwischen Österreich-Ungarn und
Serbien auf ...
Eva Maria Gundl
Geschlechterforschung im Wandel
Gleichberechtigung von Mann und Frau? Kein Problem in
früheren Zeiten, zumindest nicht für den Philosophen und
Biographen Plutarch (gestorben um 125 n. Chr.) und auch nicht
für den Literaten Bocaccio (gestorben 1375). Ein Reigen, in
den sich auch die französische Schriftstellerin Christine de
Pizan ...