Rainer Wend MdB (SPD)
Beschäftigung schaffen
Die genauen Zahlen über den Mittelstand können nicht
häufig genug genannt werden, um seine Bedeutung hervorzuheben:
so prägen kleine und mittlere Unternehmen 99 Prozent der
gesamten Unternehmenslandschaft; damit tragen sie 43 Prozent der zu
versteuernden Umsätze und bieten etwa 70 Prozent aller ...
Dieter Philipp
Status quo analysieren - Ziel definieren - Wege dorthin finden
In seiner Antrittsrede entwickelte Bundespräsident Horst
Köhler die Vision von einem Deutschland der Ideen - mit
"Neugier und Experimentieren, in allen Lebensbereichen Mut,
Kreativität und Lust auf Neues, ohne Altes und Alte
auszugrenzen". Es scheint, als habe er dabei das Handwerk, das
Herzstück ...
Peter Wilhelm
Zur Sache: Hubert Ulrich MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
Bis heute gilt, dass die so genannten kleinen und mittleren
Unternehmen (KMU) schätzungsweise 70 Prozent der
Arbeitsplätze und 80 Prozent der Ausbildungsplätze zur
Verfügung stellen, wie der Mittelstandsexperte der Fraktion,
Hubert Ulrich, hervorhebt. Daher komme diesem Bereich große
Bedeutung für ...
Markus Lemmens
Mittelstand im Treibsand
Der Mittelstand ist nicht am Ende. Aber die Wende dauert viel
länger als gedacht. Im Reformsommer 2004 ist die Wetterkarte
der deutschen Wirtschaft uneinheitlich: Während
Großunternehmen wie Siemens und DaimlerChrysler mit
Stellenabbau und Jobverlagerung drohen, damit für
Tiefdruck-Stimmung sorgen, ...
Im Gespräch: Markus Löning MdB (FDP)
Das Parlament Herr Löning, Sie haben ein eigenes kleines
Unternehmen in Berlin. Lohnt sich die Arbeit noch? Markus
Löning Arbeit im eigenen Unternehmen macht in der Regel
Spaß. Am meisten Spaß macht es natürlich, wenn man
mit dem Einsatz, den man bringt auch Geld verdient und der Staat
nicht gleich ...
Sven Rademacher
Mittelstand im Exportgeschäft
Den Hauptanteil des mittelständischen Exportgeschäfts
umfasst der Europäische Binnenmarkt, der mit der
EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 auf insgesamt 455 Millionen
Verbraucher angewachsen ist. Damit ist ein Wirtschaftsraum
entstanden, der nahezu doppelt so groß wie die USA ist. Vor
allem die ...
Peter Wilhelm
Aktionsgemeinschaft Wirtschaftlicher Mittelstand
Es war 1973: Das sprach sich die SPD auf einem Bundesparteitag
in Hannover dafür aus, den Maklerberuf zu verbieten und statt
dessen kommunale Wohnungsvermittlungsstellen einzurichten. Das
Verbot trat nie in Kraft, der Vorstoß verlief im Sande; doch
der Widerstand, der sich gegen die Pläne formierte, ...
Benjamin Lassiwe
Deutsche Unternehmen nutzen das Internet
Vernichtend Kritiken und die Wahl zu Deutschlands sinnlosester
Internetpräsenz, dem "Ultimate-Web-Trash-Award des Jahres" -
die Internetadresse "www.muellseite.de" ist längst zu einem
Geheimtip aller Websurfer geworden, die der deutschen Sprache
mächtig sind. Allerdings nicht unbedingt zur Freude ...
pm
MIT zählt 40.000 Mitglieder und 128 Bundestagsabgeordnete
Mit 40.000 Mitgliedern ist die Mittelstands- und
Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU und CSU nach eigenen Angaben
der "stärkste und einflussreichste politische Verband im
Bereich des Mittelstandes" in Deutschland. Sie wurde 1955 als
Bundesvereinigung der Union gegründet. Erster Vorsitzender war
der ...
Mario Ohoven
Wachstumsfesseln abstreifen
Der Mittelstand ist Rückgrat und Motor der Wirtschaft in
Deutschland. Ohne die mehr als drei Millionen kleinen und mittleren
Betriebe geht nichts in unserem Land. Ihnen stehen nur rund 4.400
Großunternehmen gegenüber. Das bedeutet schlicht: 99,6
Prozent aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen sind ...
krd
Der BVMW befindet sich weiter im Aufwind
Die Stimmung im Mittelstand ist zurzeit nicht die beste. Diese
Erfahrung jedenfalls macht gegenwärtig der Bundesverband
mittelständischer Wirtschaft (BVMW), der sich mit seiner
Berliner Zentrale am Leipziger Platz niedergelassen hat. In
unmittelbarer Nähe zur Politik. Die Kontakte zur Politik
zählen ...
Ute Aschenbrenner
Weniger Kredite für das Handwerk gefährden das Wachstum
Eine schwache Ertragslage durch die anhaltende Rezession auf dem
heimischen Markt und die in der Regel geringe
Eigenkapitalausstattung bedrohen viele Handwerksunternehmen sogar
in ihrer Existenz. Traditionell sind die meisten Betriebe zur
Finanzierung und Liquiditätssicherung auf Banken angewiesen.
...
Karl Peetz
Aus der Sicht eines Bankers
Seit einigen Jahren mehren sich die Stimmen aus Politik,
Handwerk und Mittelstand darüber, dass die Banken die
Kreditbremse angezogen haben. Schaut man sich die Kreditentwicklung
der letzten zehn Jahre an, dann könnte dieser Eindruck
bestätigt werden. Allerdings wäre dies aus meiner Sicht
ein ...
mp
Arbeitsgemeinschaft Selbständige
Als zentraler Ansprechpartner für Wirtschaft und
Mittelstand versteht sich die Arbeitsgemeinschaft Selbständige
in der SPD (AGS) unter dem gegenwärtigen Vorsitz von Jörg
Schintze. Ziel ist es, Marktwirtschaft und soziale Partnerschaft
miteinander zu verbinden. Die AGS ist parteioffen. Soll
heißen, ...
Im Gespräch: Doris Barnett MdB (SPD)
Das Parlament Handwerk und Mittelstand klagen oft über zu
hohe Steuern, die sie in Deutschland entrichten müssen. Ist
diese Klage eigentlich berechtigt? Doris Barnett Nein. Wir haben
mit der großen Steuerreform gerade den Mittelstand entlastet.
Entscheidend war für uns, die Innenfinanzierung vor ...
Jörg Wenzel
Jens Weinreich kämpft gegen Billiglöhner und Schwarzarbeiter
Pi mal Daumen und 08/15 - das ist nicht sein Ding:
"Augenmaß in Ehren - aber die millimetergenaue Fuge macht man
nicht mit links. Fliesenlegen ist ein Handwerk - und kein Hobby",
sagt Jens Weinreich. Der Fliesenleger-Meister aus Brandenburg an
der Havel nimmt es genau. Nicht umsonst ist er so etwas ...
Sven Rademacher
Aufbau Ost
In den neuen Ländern ist mit der deutschen Vereinigung vor
14 Jahren ein umfassender Modernisierungsprozess in Gang gesetzt
worden, der die Lebensumstände jedes Einzelnen tiefgreifend
verändert hat. Dies gilt natürlich auch für den
Übergang von der staatlich gelenkten Planwirtschaft in die
Soziale ...
krd
Kurz notiert
Die Zahl der Vollarbeitsplätze sinkt in den neuen
Bundesländern immer weiter. Zu diesem Ergebnis gelangt das
Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) in Halle an der Saale.
Im Vergleich zu 2002 gingen davon im vergangenen Jahr mehr als drei
Prozent verloren. Im Osten Deutschlands fehlen auf 1.000 ...
Astrid Pawassar
Wege der Mittelstandsförderung in den neuen Ländern
Ein Konzertglockenspiel aus Glas ist vermutlich nicht die
Errungenschaft, auf die Sachsen oder gar die Welt gewartet hatte.
Trotzdem hat das sächsische Wirtschaftsministerium auch dem
Meißner Turmuhrbauer in den 90er-Jahren ein paar Mark aus dem
Topf der EU für Forschung und Entwicklung zukommen ...
Magnus Jung
Beispiel: Die Situation im Saarland
Die Auftragseingänge entwickeln sich sehr gut, die Preise
sind jedoch wegen des immer schärferen internationalen
Wettbewerbs mehr als schlecht." Rainer Kuhn kommt gerade aus
Rumänien, für ihn ist Globalisierung Alltag. Sein
mittelständisches Unternehmen ist Komponentenhersteller
für die ...
Im Gespräch: Hanns-Eberhard Schleyer
Das Parlament Hat das Handwerk noch goldenen Boden? Schleyer Wer
als Meister sein Handwerk versteht, der hat damit auch die beste
Basis für eine gute Zukunft. Für den wirtschaftlichen
Erfolg müssen sich die Betriebe aber in konjunkturell
schwierigen Zeiten mehr engagieren als je zuvor. Stichworte ...
mp
Kurz notiert
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (Präsident ist
Dieter Philipp und Generalsekretär Hanns-Eberhard Schleyer)
hat seinen Sitz in der Bundeshauptstadt (Mohrenstraße 20/21,
10117 Berlin). In ihm sind die 55 Handwerkskammern, die 46
Zentralfachverbände sowie wirtschaftliche und sonstige ...
Michael Fuchs MdB (CDU/CSU)
Der Abbau von Bürokratie ist dringender denn je erforderlich
Mittlerweile muss die Wirtschaft mehr als 5.000 Gesetze und
Verordnungen mit mehr als 85.000 Einzelvorschriften beachten, wie
das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) ermittelt hat.
Immer mehr Ressourcen müssen Unternehmer für die
Abarbeitung bürokratischer Erfordernisse statt für ...
Bernd Castell
Berufsvielfalt - Bäcker gehören mit ihren Millionenauflagen zu den Stars
Was den Holzschnitzer betrifft, so handelt es sich entweder um
die Gewerke "Drechsler (Elfenbeinschnitzer) und
Holzspielzeugmacher" oder das Gewerk "Holzbildhauer" mit dem
gleichnamigen Ausbildungsberuf. Der Holzbildhauer hat nach Angaben
der Handwerksorganisation in den vergangenen sieben Jahren ...
Joe F. Bodenstein
Jahresumsatz 2003 von rund 470 Milliarden Euro
Der gute Glaube "Handwerk hat goldenen Boden" ist noch bei mehr
jungen Menschen unserer Tage verhaftet, als man denkt. Die
aktuellen Statistiken über Lehrlinge, Nachfrage und
Abschlusszahlen zeichnen ein positives Bild. In rund 847.000
Handwerksbetrieben arbeiten 5,1 Millionen Menschen. Mehr als ...
Thomas Röhr
Lena Strothmann MdB (CDU/CSU) - First Lady des deutschen Handwerks
Allein unter Männern: Lena Strothmann ist keine Alibifrau.
Und doch steht es an der Spitze des deutschen Handwerks 53:1 -
gegen Lena Strothmann. Denn sie ist Deutschlands einzige
Handwerkskammerpräsidentin: Die First Lady des deutschen
Handwerks gewissermaßen - im doppelten Sinne. Das klingt
nicht ...
Martin Peter
Internationale Partnerschaft
Internationale Kooperation ist längst ein Kennzeichen des
Handwerks. So konnten 2003 aus Anlass des 40. Jahrestages der
Unterzeichnung des Elysee-Vertrages auch die Präsidenten des
Zentralverbandes des deutschen Handwerks (ZDH), Dieter Philipp, und
des französischen Handwerkskammerverbandes (APCM), ...
Kerstin Meier
Kooperationen im Handwerk
Professor Günter Ebert, Wettbewerbsexperte und Leiter des
Instituts für Controlling in Nürtingen, sieht in
strategischen Kooperationen für die meisten Betriebe sogar die
einzige Überlebenschance: "Wo sich früher zwei oder drei
Firmen einer Branche den Markt aufteilten, gibt es heute immer mehr
...
Jens-Uwe Hopf
Wie Innovationspotenziale nutzbar zu machen sind
Handgabel-Hubwagen für den Transport von Paletten oder
Containern fahren seit bald 50 Jahren unverändert in so
ziemlich jedem Betrieb. Zweieinhalb Tonnen kann so ein Hubwagen bei
einem Gewicht von rund 100 Kilogramm tragen. Praktisch, aber schwer
und unhandlich und somit nicht zu transportieren. Für ...
Horst Eggers
Ausbildung im Handwerk
Gerade der Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass
Qualifikation nach wie vor einer der wichtigsten
Wettbewerbsvorteile unseres Wirtschaftsstandorts Deutschland ist.
Die Handwerkskammer für Oberfranken hat vor wenigen Wochen
eine Marktstudie zu den Chancen des deutschen Bau- und
Ausbaugewerbes im ...
Thilo Bräuninger
Spannende Karrieren - auch für Hochschulabsolventen
Kein Auftrag gleicht dem anderen. Jede "Baustelle" hat ihre
eigenen Besonderheiten. Improvisationstalent, ein hohes Maß
an Fachwissen und das Verstehen von Zusammenhängen sind
unabdingbar. Die Wettbewerbsvorteile des Handwerks gegenüber
den industriellen Angeboten sind daher die ...
Christof Markus
Last-Minute-Lehrverträge auch 2004 - einjähriger Praxistest
Unter dem Motto "Handwerk pa@kt an" hat der Zentralverband des
Deutschen Handwerks (ZDH) zusammen mit den 54 Handwerkskammern eine
Aktion gestartet, um in den kommenden Wochen und Monaten den jungen
Menschen möglichst viele zusätzliche
Ausbildungsplätze anzubieten. Das ist eine Folge des ...
Torsten Weiler
Schwarzarbeit in Deutschland kostet ein Vermögen - jetzt sollen 7.000 Zöllner und ein neues Gesetz die "Branche verunsichern"
Ein älterer Weißhaariger gibt sich als Chef zu
erkennen - wie die meisten der tschechischen Handwerker hier
versteht er leidlich Deutsch. Papiere, ja, die hat er.
Arbeitserlaubnis für alle, selbstverständlich, und
Pässe, wo sind jetzt die Pässe. Während er auf dem
Tapeziertisch einen Stapel ...