Hans-Martin Schönherr-Mann
Arnold Gehlens radikale Kritik von Zivilisation und Kultur
Aufgrund seiner Mängel steht der Mensch unter einem enormen
Handlungsdruck, von dem er sich zu entlasten sucht: Erstens durch
den technischen Eingriff in die Welt; zweitens durch die Bildung
von Gemeinschaften und entsprechenden Institutionen; drittens durch
die Ausprägung einer bestimmten dazu ...
Ernst Klee
Die Universitäten Jena und Halle
Die Universität Jena ist die einzige, die von Hitler
freiwillig aufgesucht wurde. Das war 1930. In Thüringen
amtierte damals als Minister für Inneres und für
Volksbildung Wilhelm Frick (ab 1933 Reichsinnenminister).
NSDAP-Minister Frick zwang der Jenaer Universität Hans
Günther auf, genannt ...
Wolfgang Hanneforth
Viele Informationen zu einem umstrittenen Thema
Wolfram Henn ist Professor für Humangenetik und Ethik in
der Medizin an der Universität des Saarlandes und Mitglied der
Kommission für Grundpositionen und ethische Fragen der
Deutschen Gesellschaft für Humangenetik. In seinem Buch geht
es um vier Themenkreise: Wie ist es mit unserer Toleranz ...
wh
Kurz notiert
Erstaunlich, wie wenig selbst Biologen im Allgemeinen über
die Geschichte ihres Faches wissen. Über Charles Darwin, den
Begründer der Evolutionstheorie, und Gregor Mendel, den
Entdecker der "klassischen" Vererbungsgesetze, geht die Kenntnis
meist nicht hinaus. So ist es keine schlechte Idee, ein ...
Christian Hacke
Bill Clintons voluminöse Erinnerungen
Doch lohnt sich die 1.450 Seiten umfassende Lektüre? Der
Leser braucht einen langen Atem und muss sich auf unkonventionelle
Lesegewohnheiten einstellen. Die gute Nachricht lautet: Die
Sätze haben Punkt und Komma. Die schlechte dagegen ist: Es
gibt keine Gliederung, keine Schwerpunkte, keinen roten ...
Otto Singer
Ein Buch über Amerikanisierung und Globalisierung
Es gehört zum modernen Allgemeingut, dass sich der
Handlungsraum des Ökonomischen, Sozialen und Kulturellen aus
den Begrenzungen des Nationalstaates und von den geografischen
Grenzziehungen der Kontinente gelöst hat. Verwiesen wird auf
die veränderten ökonomischen Bedingungen der Produktion
und ...
Igal Avidan
Zwei selbstkritische Bücher über Israelis und Palästinenser
Der israelische Historiker und Philosoph Moshe Zuckermann macht
sich ernste Sorgen um die Zukunft seines Landes. Es ist ein
ungewöhnliches Buch, denn es entstand zwischen drei
verschiedenen Ereignissen - kurz vor den letzten Parlamentswahlen
und dem Irak-Krieg, kurz nach der Wiederwahl Sharons als ...