Hans-Georg Golz
Als im Mai 1945 das "großdeutsche" Reich der Nationalsozialisten in Trümmern lag und Europa verwüstet war, schien in Deutschland die Idee des Nationalstaats für lange Zeit diskreditiert. Die staatliche Teilung beförderte im Westen im Laufe der fünfziger und sechziger Jahre die Europabegeisterung. ...
Konrad H. Jarausch
Eine transnationale Herausforderung
Einleitung Das Thema Europa geistert durch die Medien meist in Form von moralischen Appellen zur überfälligen Überwindung des Nationalstaats. 1 In Sonntagsreden entwerfen Politiker wie Joschka Fischer grandiose Visionen eines vereinigten Europas, das stark genug für eine einheitliche Außen- und ...
Ute Planert
Einleitung Wie kaum eine andere Macht haben der Nationalismus und seine Begleiterscheinungen in den letzten Jahrhunderten die Geschichte der europäischen und auch der außereuropäischen Welt geprägt. Bis sich die Nation als oberste Legitimationsinstanz politischen Handelns durchgesetzt hatte, ...
Antje Helmerich
Einleitung Massiver, zuweilen aggressiv vertretener Ethnonationalismus 1 prägt heute weltweit politische Prozesse. Mobilisierte Ethnizität tritt als politisches Instrument vor allem in Krisensituationen in Erscheinung, so im Verlauf von Wirtschaftskrisen, die zu Verteilungskonflikten zwischen ...
Ulrich Schlie
Nation und Europa in der deutschen Geschichte
Einleitung Werden irgendwann die Nationen in Europa verschwinden und die Nationalstaaten in den Vereinigten Staaten von Europa auf die Ebene von Kantonen herabsinken? Weil es kein europäisches Staatsvolk gebe und das politische Europa noch nicht hinreichend über eine eigene Identität verfüge, so ...
Thilo Ramm
Einleitung "Was ist eine Nation?" fragte der französische Religionswissenschaftler Ernest Renan (1823 - 1892) vor mehr als einhundertundzwanzig Jahren. 1 Seine Antwort: "Eine Nation ist ein geistiges Prinzip, das aus tiefgreifenden Verbindungen der Geschichte resultiert, eine spirituelle ...