Katharina Belwe
In die Geschlechterforschung ist Bewegung gekommen. Neben die
feministisch angestoßene Frauen- und Geschlechterforschung
ist - nicht zuletzt als Reaktion auf deren gleichbleibend
niederschmetternde Ergebnisse für den weiblichen Teil der
Gesellschaft - eine Männer- bzw. Männlichkeitsforschung
...
Gertrud Höhler
Einleitung Neue Frauen - neue Männer, Frieden an der
Feministenfront und Landgewinne für beide: Männer und
Frauen. Wenn die Praxis Erfolge zeitigt, verstummt die Theorie. Es
lohnt sich, die Gewinne zu sichten, die auch Männer in einer
veränderten Privat- und Berufswelt, die ...
Paul M. Zulehner
Einleitung Frauen haben sich früher auf den Weg der
Selbstverwirklichung begeben als Männer. Die europäische
Männerbewegung hat zudem im Vergleich zujener in Nordamerika
einen zwanzigjährigen Rückstand. In den vergangenen
Jahren hat sie aber auch bei uns Fuß ...
Peter Döge
Aspekte der Zeitverwendung von Männern nach den Daten der Zeitbudgetstudie 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes
Bruchlinien im Männerleben "Männer sind ihr Beruf, und
zu Hause sind sie fremd" - so lautet wohl das vorherrschende
Stereotyp über Männer in der Bundesrepublik Deutschland.
Zwei zentrale Aspekte hegemonialer Männlichkeitsbilder, wie
sie gemeinhin noch immer als ...
Oliver Geden
Geschlechterpolitische Strategien im österreichischen und schweizerischen Rechtspopulismus
Einleitung Im Politikbetrieb hat sich in den letzten Jahrzehnten
ein tief greifender Wandel vollzogen. Zwar wird er nach wie vor in
weiten Teilen von Männern geprägt, aber diese sind
längst nicht mehr unter sich - auch nicht in den
Führungsgremien von Parteien. Die Ausweitung von ...
Günter Erbe
Was ist ein Dandy? In Feuilletons und Modezeitschriften
verwenden Journalisten häufig das Wort Dandy zur Kennzeichnung
gut gekleideter, leicht feminin wirkender Männer, die sich
durch besondere Eleganz auszeichnen. Die Leser gewinnen den
Eindruck, es gebe ihn noch, den Dandy, oder er ...