Ludwig Watzal
Die arabische Welt befindet sich am Scheideweg zwischen
Tradition und Moderne. Die Lage ist sowohl politisch als auch
wirtschaftlich äußerst prekär. In keinem arabischen
Land herrschen demokratische Verhältnisse, und ökonomisch
ist die Situation nur noch in den Ländern des subsaharischen
Afrikas ...
Dieter Weiss
Arabische Entwicklungsdefizite angesichts globaler
Herausforderungen Die arabische Welt ist im internationalen
Entwicklungswettlauf zurückgeblieben, insbesondere im
Vergleich zu den Schwellenländern Asiens und Lateinamerikas.
Nur Subsahara-Afrika weist noch desolatere ökonomische und ...
Christine Schirrmacher
Einleitung Eigentlich könnte man annehmen, dass sich die
islamische und die westliche Welt durch die Migration einer
großen Anzahl von Muslimen, durch die mediale Vernetzung
sowie durch die voranschreitende Globalisierung heute viel
näher gekommen sind als je zuvor in der Geschichte ...
Kai Hafez
Einleitung Der arabische Fernsehsender Al-Jazeera ist als die
bedeutendste "arabische Partei" bezeichnet worden. In Ermangelung
funktionierender Demokratien und Institutionen übernimmt das
grenzüberschreitende arabische Satellitenfernsehen die
Funktion eines Mittlers zwischen ...
Matin Baraki
Einleitung Die Strategie der USA für ihre Politik im Nahen
und Mittleren Osten nach dem 11. September 2001 unter der
Bezeichnung "Enduring Freedom" hat ihren Ursprung in der Konzeption
der "Neuen Weltordnung" von 1991, die Präsident George Bush
sen. im Vorfeld des ...
Walter Posch
Einleitung Nach zwei Golfkriegen und dreißig Jahren
Tikriter Familienherrschaft war die Modernität der irakischen
Gesellschaft nur mehr in der Erinnerung vorhanden. Der Irak wurde -
wie alle anderen Staaten der Region - von einer Welle der
Re-Islamisierung erfasst, die Saddam Hussein ...