Katharina Belwe
In dem Maße, in dem das Selbstverständnis des Staates
sich wandelt, verändert sich zugleich auch sein
Verständnis von Kultur, ihren Trägern und ihrer
Finanzierung. Die Situation der öffentlichen Haushalte
führt auch in diesem Bereich zur Verringerung von Zuwendungen.
Dabei liegt der Anteil der ...
Jörg Stüdemann
Despektierliche Anmerkungen und ermunternde Anregungen
Einleitung Anfang der neunziger Jahre ging ein Aufatmen durch
die bundesdeutsche Kulturszene. Eine schon damals als
unübersichtlich gescholtene Förderpraxis von Kommunen,
Ländern, Bundesregierung und Stiftungen wurde erstmals
umfassend beleuchtet: Angela Birmes und Peter Vermeulen ...
Tobias J. Knoblich
Hintergründe und Probleme
Einleitung Als Jorge Semprún 1988 als Kulturminister in
das Kabinett Felipe Gonzáles berufen wurde, musste er sich
gegen den Vorwurf wehren, ein längst überholtes Amt zu
bekleiden. Spanien befand sich nach Franco seit 1977 in einem
Demokratisierungsprozess. Auf der einen ...
Dominik von König
Einleitung Die Wurzeln unseres heutigen Stiftungswesens liegen
im religiös geprägten Mittelalter. Die Sorge um das
persönliche Seelenheil, die Fürsorge für die
Mitmenschen und die Vorsorge für den eigenen Nachruhm auf
dieser Welt - das waren die Motive der Stifter. Ihre ...
Olaf Schwencke
Einleitung Im Feld der Kulturförderung ist die
Europäische Union (EU) ein verhältnismäßig
junger Akteur und - mit Blick auf ihren Gesamthaushalt von mehr als
100 Milliarden Euro - nach wie vor ein äußerst
bescheidener. 1 Dennoch spielt die Kulturförderung ...
Werner Heinrichs
Einleitung Begriffe, Kategorien und Konzepte der Kulturpolitik
und der Kulturförderung werden von Land zu Land höchst
unterschiedlich verwendet. Dabei ist nur in den seltensten
Fällen das aktuelle kulturpolitische Handeln Ursache für
die angesprochenen Unterschiede. In aller ...